Explosivstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksploˈziːfˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Explosivstoff
Mehrzahl:Explosivstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv explosiv und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Explosivstoffdie Explosivstoffe
Genitivdes Explosivstoffs/​Explosivstoffesder Explosivstoffe
Dativdem Explosivstoffden Explosivstoffen
Akkusativden Explosivstoffdie Explosivstoffe

Anderes Wort für Ex­plo­siv­stoff (Synonyme)

Bombe:
aus einem Mörser abgeschossener Effektkörper
bei einen Vulkanausbruch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm
Explosivmaterial
Sprengsatz:
Sprengstoffmasse, die an einem Objekt, das zerstört werden soll, angebracht werden kann
Sprengstoff:
sehr schnell und unter großer Gasentwicklung verbrennende Substanz
übertragen: brisante Information
Zündstoff:
etwas, das eine Auseinandersetzung, eine heftige Diskussion, einen Konflikt auslöst
Substanz, die sich leicht entzünden lässt, um etwas zur Explosion zu bringen

Beispielsätze

Die Korruptionsaffäre des Präsidenten war der Explosivstoff für die politischen Unruhen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der überwiegende Teil wurde mit Explosivstoffen verübt.

  • Während der Einsätze seien weder Waffen noch Explosivstoffe gefunden worden, hieß es bei der Pressekonferenz.

  • Teilweise werden diese Explosivstoffe auch gezielt gegen andere Fangruppen, Ordnungsdienste und Polizeibeamte eingesetzt.

  • Dabei sei es darum gegangen, wie sie ein Behältnis mit Explosivstoffen füllen würden.

  • Das ist zwar sehr rasant, doch verglichen mit anderen Explosivstoffen noch immer recht langsam.

  • Die Amerikaner, sonst schnell zur Hand mit Querverbindungen, sind diesmal vorsichtiger, auch was den Explosivstoff angeht.

  • Auf dem riesigen Areal gibt es eine Brandhalle, Universalprüfstände und unterirdische Bunker für Explosivstoffe.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­plo­siv­stoff?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ex­plo­siv­stoff be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten O und V mög­lich. Im Plu­ral Ex­plo­siv­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Ex­plo­siv­stoff lautet: EFFILOOPSSTVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Vic­tor
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ex­plo­siv­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ex­plo­siv­stof­fe (Plural).

Explosivstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­plo­siv­stoff ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Py­ro­tech­nik:
meist Singular: die Kunst der Herstellung und Verwendung von Feuerwerkskörpern und anderen Explosivstoffen
Py­ro­tech­ni­ker:
Person, die sich beruflich mit der Herstellung/Verwendung von Feuerwerkskörpern und anderen Explosivstoffen beschäftigt
Py­ro­tech­ni­ke­rin:
weibliche Person, die sich beruflich mit der Herstellung/Verwendung von Feuerwerkskörpern und anderen Explosivstoffen beschäftigt
Rüs­tungs­alt­last­ver­dachts­stand­ort:
ehemals militärisch genutztes Grundstück, von dem vermutet wird, dass sich dort Rückstände von Explosivstoffen, chemischen Kampfmitteln, Brand- und Rauchstoffen befinden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Explosivstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Explosivstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 12.05.2022
  2. manager-magazin.de, 23.11.2015
  3. presseportal.de, 30.07.2012
  4. welt.de, 05.06.2006
  5. welt.de, 31.12.2005
  6. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  7. sueddeutsche.de, 03.09.2002