Zündstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sʏntˌʃtɔf]

Silbentrennung

Zündstoff (Mehrzahl:Zündstoffe)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs zünden und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zündstoffdie Zündstoffe
Genitivdes Zündstoffs/​Zündstoffesder Zündstoffe
Dativdem Zündstoffden Zündstoffen
Akkusativden Zündstoffdie Zündstoffe

Anderes Wort für Zünd­stoff (Synonyme)

Zündmittel:
Hilfsmittel, um etwas zu entzünden, einen Verbrennungsvorgang in Gang zu setzen

Beispielsätze

  • Aktuell sorgt der blaue Vogel für ordentlich Zündstoff im Netz.

  • Da dürfte es ordentlich Zündstoff geben.

  • Das birgt vor allem in der Bundesliga Zündstoff.

  • In der dafür zuständigen Facharbeitsgruppe sorgt der Ausbau der Windkraft für Zündstoff.

  • Dabei birgt das nach Medieneinschätzung "respektvoll" geschriebene Buch schon etwas Zündstoff.

  • Die Schweizer Co-Produktion ist ein Film voller Zündstoff, ein Film am Puls der Zeit.

  • Auch die Reform des Landtagswahlrechts, die laut Nebenabrede keine Zweitstimme vorsieht, birgt Zündstoff.

  • Allein seine damaligen Aussagen bergen aber schon politischen Zündstoff.

  • Das sorgt für Zündstoff.

  • Dass das Thema reichlich Zündstoff beinhaltet, wurde derweil im Harzklub-Vorstand deutlich.

  • Klar ist, die neue Regelung birgt Zündstoff.

  • Wieder eine Schiri-Entscheidung, die für Zündstoff sorgt.

  • DAF Trends: Zündstoff fürs Depot - Geld verdienen mit den Ak..

  • Da steckt viel Zündstoff drin.

  • Denn der Vorstoß des US-Konzerns Boeing in Sachen Galileo birgt Zündstoff.

  • Für beide Kämpfer hatte das erste Duell offenbar genug Zündstoff.

  • Letzteres sorgte immer für Zündstoff.

  • Für Zündstoff sorgte auch die angebliche 30-Milliarden-Streichliste aus dem Bundesfinanzministerium.

  • Aber auch der Streit zwischen nordamerikanischen Anthropologen und ihren südamerikanischen Kollegen könnte neuen Zündstoff erhalten.

  • Viel politischer Zündstoff liegt auf dem Tisch, wenn sich die Parlamentarier mit dem "Schicksalsbuch der Nation" auseinander setzen werden.

  • Der Punkt mit dem meisten Zündstoff steht erst am Freitag als letztes Thema auf der Agenda.

  • Offenbar gehe es darum, "Zündstoff" für die Berliner Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und PDS zu liefern.

  • Das Thema birgt aber auch hochschulpolitischen Zündstoff und nicht nur praktische Probleme.

  • Ironie, Kritik und tiefere Bedeutung sind der Zündstoff seiner Kunst.

  • Und noch mehr Zündstoff: BAR (Jahresetat rund 350 Millionen Mark) wollte 1999 mit zwei riesigen Team-Bussen zu jedem Rennen reisen.

  • Das wäre freilich ein Bruch mit Prinzipien, der nicht nur in der IG Metall für Zündstoff sorgen dürfte.

  • Ein Meteorit vom Mars hat in diesem Sommer für Zündstoff gesorgt: Amerikanische Forscher meinen, darin Spuren von Leben gefunden zu haben.

  • Die offene Frage aber enthält Zündstoff.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zünd­stoff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Zünd­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Zünd­stoff lautet: DFFNOSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Zünd­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zünd­stof­fe (Plural).

Zündstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zünd­stoff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zündstoff für Andersdenker Anja Förster, Peter Kreuz | ISBN: 978-3-44222-246-9

Film- & Serientitel

  • Zündstoff – Das braune Netzwerk (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zündstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zündstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 03.11.2022
  2. desired.de, 10.06.2021
  3. noe.orf.at, 09.04.2020
  4. pnn.de, 08.10.2019
  5. sn.at, 11.03.2018
  6. computerbase.de, 18.02.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 04.08.2016
  8. oe24.at, 16.03.2015
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 30.07.2014
  10. harzkurier.de, 10.07.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 30.09.2012
  12. pz-news.de, 30.12.2011
  13. godmode-trader.de, 07.06.2010
  14. oberpfalznetz.de, 17.11.2009
  15. merkur-online.de, 18.06.2008
  16. welt.de, 03.07.2007
  17. berlinonline.de, 20.01.2006
  18. sueddeutsche.de, 13.09.2005
  19. welt.de, 29.07.2004
  20. heute.t-online.de, 09.09.2003
  21. f-r.de, 27.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Welt 1995