Evakuierungsplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ evakuˈiːʁʊŋsˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Evakuierungsplan
Mehrzahl:Evakuierungspläne

Definition bzw. Bedeutung

Plan mit Maßnahmenbeschreibungen zur Durchführung einer Evakuierung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Evakuierung, Fugenelement -s und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Evakuierungsplandie Evakuierungspläne
Genitivdes Evakuierungsplanes/​Evakuierungsplansder Evakuierungspläne
Dativdem Evakuierungsplan/​Evakuierungsplaneden Evakuierungsplänen
Akkusativden Evakuierungsplandie Evakuierungspläne

Beispielsätze (Medien)

  • Die beiden Seiten erörtern demnach aktuell Fragen wie Nachschubrouten, Raketenstandorte und Evakuierungspläne für Flüchtlinge.

  • "Wir haben nicht an einen Defekt geglaubt" Panikforscher Schreckenberg hat selbst bereits zahlreiche Evakuierungspläne entwickelt.

  • Es sei sofort ein Krisenstab gebildet worden und man sei streng nach den Vorgaben eines Evakuierungsplans vorgegangen.

  • Entsprechende Evakuierungspläne fehlen indes häufig, wie das Unglück auf den Salomonen gezeigt hat.

  • Er entwarf Evakuierungspläne für die Nahost-Niederlassungen von Unternehmen wie Gillette und Emerson Electric.

  • Die meisten diplomatischen Vertretungen in Tel Aviv haben ihre Evakuierungspläne inzwischen abgeschlossen.

  • Die Regionalverwaltung gab bekannt, ein Evakuierungsplan für die Region liege bereit und könne jederzeit umgesetzt werden.

  • Der Evakuierungsplan lag immer griffbereit.

  • Aber auch beim BKA gibt es ein Spezialistenteam, das entsprechende Rettungsund Evakuierungspläne in der Schublade hat.

  • Ein Sprecher der Umweltschutzgruppe "Sarawak Access" wies die Evakuierungspläne als "lächerlich" zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eva­ku­ie­rungs­plan?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Eva­ku­ie­rungs­plan be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten U, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Eva­ku­ie­rungs­plä­ne nach dem A, ers­ten U, ers­ten E, S und Ä.

Das Alphagramm von Eva­ku­ie­rungs­plan lautet: AAEEGIKLNNPRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Völk­lingen
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Vik­tor
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Vic­tor
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Eva­ku­ie­rungs­plan (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Eva­ku­ie­rungs­plä­ne (Plural).

Evakuierungsplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eva­ku­ie­rungs­plan ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Evakuierungsplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 17.07.2023
  2. focus.de, 16.05.2015
  3. feeds.rp-online.de, 19.09.2012
  4. sueddeutsche.de, 06.04.2007
  5. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  6. svz.de, 13.02.2003
  7. bz, 25.07.2001
  8. bz, 19.03.2001
  9. BILD 1998
  10. Berliner Zeitung 1997