Eurone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔɪ̯ˈʁoːnə]

Silbentrennung

Eurone (Mehrzahl:Euronen)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Euronedie Euronen
Genitivdie Euroneder Euronen
Dativder Euroneden Euronen
Akkusativdie Euronedie Euronen

Beispielsätze

  • In dem Laden ist die CD 5 Euronen billiger!

  • Ich habe 30 Euronen dafür beschuckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wird aber zumeist dann geaendert, wenn die Kids genug verdienen wuerden (etwa 4000 Euronen brutto, als Single), um aushelfen zu muessen.

  • Das sind mir 20 Euronen wert.

  • Wenn der Job ca 500km weg ist aber ca 3000 Euronen netto mehr bringt.

  • In Oberhausen bleibt der Besucherandrang im Kaisergarten ja mittlerweile aus, weil nun einige Euronen für das Parken fällig werden.

  • Aber tausende für Euronen für Flatscreen-TVs raus schleudern, obwohl die guten Röhrengeräte es auch täten.

  • Für ein paar hundert Euronen bist du dank eines gut florirendem Geschäftsmodells ganz schnell bei DMOZ.

  • Wenns ihre 160.000 Euronen gewesen wären, würdens wohl anders denken.

  • Also wenn nur 20 Kläger sind und jeder 2 Millionen Euronen haben will, geht es für den Herrn Rechtsanwalt um 40 Millionen.

  • Jedenfalls entsprechen 50 Euronen 7 Packs an Verfeuerungsmaterial, was wiederum 175 Kilogramm sind.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eu­ro­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eu­ro­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eu­ro­ne lautet: EENORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Eu­ro­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Eu­ro­nen (Plural).

Eurone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eurone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8867841. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 16.11.2019
  2. gamestar.de, 30.03.2017
  3. taz.de, 05.09.2017
  4. feedsportal.com, 12.01.2014
  5. feedsportal.com, 21.04.2013
  6. abakus-internet-marketing.de, 18.08.2011
  7. diepresse.com, 12.04.2011
  8. salzburg.orf.at, 12.11.2008
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 23.11.2007