Eunuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔɪ̯ˈnuːx]

Silbentrennung

Eunuch (Mehrzahl:Eunuchen)

Definition bzw. Bedeutung

Mensch männlichen Geschlechts, der einer Kastration unterzogen wurde.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch eunūchus entlehnt, das auf das altgriechische Substantiv eunuchos „Kammerdiener“ zurückgeht

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eunuchdie Eunuchen
Genitivdes Eunuchender Eunuchen
Dativdem Eunuchenden Eunuchen
Akkusativden Eunuchendie Eunuchen

Anderes Wort für Eu­nuch (Synonyme)

Entmannter
Hämling:
kastrierte Person
Kastrat:
entmannte/kastrierte männliche Person
kastrierter Haremswächter

Sinnverwandte Wörter

Ka­paun:
kastrierter Hahn, der gemästet wird
veraltet: Kastrat
Och­se:
dummer, einfältiger Mann
kastriertes männliches Hausrind
Wal­lach:
männliches Pferd, das kastriert wurde

Beispielsätze

  • In der Antike standen Eunuchen im politischen und gesellschaftlichen Bereich im Rang von Ministern, in Byzanz waren sie hohe Offiziere.

  • Tom war als Eunuch damit betraut, die Prinzessin Maria zu bewachen.

  • Tom ist ein Eunuch.

  • Das Ideal eines Nachrichtensprechers ist eine völlig neutrale, unbeteiligte Stimme, sozusagen ein akustischer Eunuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eunuchen durften heiraten und hatten Familien mit adoptierten Mädchen und kastrierten Jungen.

  • Die Unabhängigkeit der SRG und ihrer Journalisten zu vertreten, ist eine politische Aufgabe – und gewiss nicht die Sache eines Eunuchen.

  • Je mehr Frauenzimmer höhere Schulen besuchen, um so mehr steht die Männer in Gefahr, zu duldenden Eunuchen zu werden.

  • Schon klar, ganz glaubhaft war es nicht, dass in der Kommune Eins nur Eunuchen gewesen sein sollen.

  • Nur gelegentlich werden bettelnde Eunuchen verjagt.

  • Im Wahlkampf beschimpfte er Nippons Regierung als "politische Eunuchen ohne eigene Meinung, die nach Washingtons Pfeife tanzen".

  • Für seinen Einfluß und seine Macht hatte er einen hohen Preis zu bezahlen: Er war ein Eunuch.

  • Eunuchen (griechisch: "Betthüter") sind durch Kastration sexunfähig gemachte Männer, die oft als Haremswächter eingesetzt wurden.

Untergeordnete Begriffe

  • Palasteunuch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eu­nuch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eu­nuch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Eu­nu­chen zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Eu­nuch lautet: CEHNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Eu­nuch (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Eu­nu­chen (Plural).

Eunuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­nuch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eunuchen für das Himmelreich Uta Ranke-Heinemann | ISBN: 978-3-45316-505-2
  • The Colonel and the Eunuch Mai Jia | ISBN: 978-1-80454-027-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eunuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eunuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6952752, 6952751 & 6218647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. feedsportal.com, 25.09.2012
  3. bazonline.ch, 25.06.2011
  4. merkur-online.de, 15.08.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2003
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. BILD 1996