Erschütterung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃʏtəʁʊŋ]

Silbentrennung

Erschütterung (Mehrzahl:Erschütterungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gefühl, von etwas stark mitgenommen/betroffen zu sein

  • heftige, wiederholte Stöße des Bodens

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs erschüttern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erschütterungdie Erschütterungen
Genitivdie Erschütterungder Erschütterungen
Dativder Erschütterungden Erschütterungen
Akkusativdie Erschütterungdie Erschütterungen

Anderes Wort für Er­schüt­te­rung (Synonyme)

Gerüttel
Schwingung:
durch eine rücktreibende Kraft erzeugter periodischer Vorgang
elegante Krümmung
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Vibration:
ganz schnelle Bewegung von einer Seite zur anderen Seite; Zittern
seelischer Schock
Trauma:
körperliche Verletzung
starke seelische Erschütterung
Kommotio (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Be­stür­zung:
Gefühl zufolge einer unerwarteten schlechten Nachricht
Be­trof­fen­heit:
das Gemeintsein, in dem Sinne, dass etwas von etwas betroffen ist
meist Singular: das Gefühl, von etwas, unter Umständen auch peinlich, berührt zu sein; in der Anwendung über Dritte bringt es oft zum Ausdruck, dass die angedeuteten Emotionen nur gespielt wirken

Beispielsätze

  • Das Erdbeben am 13. April 1992 hat vor allem den Kreis Heinsberg getroffen, aber auch in Aachen waren die Erschütterungen zu spüren.

  • „Für mich war das eine echte Erschütterung.

  • Der Tod des 59-Jährigen hatte bundesweit Erschütterung ausgelöst.

  • Doch noch die schlimmsten Erschütterungen sind im All völlig geräuschlos.

  • Auch wenn viele die Erschütterung gar nicht gespürt haben.

  • Am nächsten Tag merkte der Besitzer, dass bei jeder Erschütterung Teile seines Kellers einbrachen.

  • Das Gefühl der Erschütterung reiche über das Gebiet der Stadt hinaus, erklärte er.

  • Aber der Knall und die Erschütterung, die ihn Samstagnacht gegen 2 Uhr aus dem Schlaf reißen, sind damit nicht annähernd vergleichbar.

  • Das Schlimmste an diesem Fahrzeug aber ist die Erschütterung des Bodens, die es verursacht.

  • Denn selbst der Gigant bleibt von den Erschütterungen der Branche nicht unberührt.

  • Dies könnte zu einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone und zu neuen Erschütterungen für die EU führen.

  • Die 75´000 Einwohner zählende Stadt Ercis ist am schwersten von den Erschütterungen betroffen.

  • Reptilien reagieren äußerst empfindlich auf Erschütterungen«, erklärt er.

  • Allerdings gab es in Hamburg hin und wieder gefühlte, leichte Erschütterungen durch kleinere Beben.

  • Auch während der Fahrt kann in speziellen Geräten trotz Erschütterungen die Anzucht der empfindlichen Stammzellen erfolgen.

  • Die Stimmung der Mitarbeiter schwankte heute Nachmittag zwischen Erschütterung und Wut.

  • Bach reagierte mit großer Erschütterung auf den Tod des langjährigen Präsidenten des Internationalen Skiverbandes (FIS).

  • Zwar messen auch in Südasien nationale Stationen Erschütterungen im Erdinnern.

  • Ursache des Rohrbruchs: Die Leitung war von außen verrostet und infolge der Erschütterung durch die Autos gerissen.

  • Ganz unabhängig davon, ob es gelingt oder nicht: Die Erschütterungen werden auch im nächsten Jahr anhalten.

  • Mit noch stärkeren Erschütterungen sei alle 800 bis 1000 Jahre zu rechnen, schreiben Lin und Kollegen.

  • Noch immer laufen die Erschütterungen wie Erdbebenwellen durch Politik und Wirtschaft.

  • Auch auf Erschütterungen oder Bewegungen sollte die Bombe angeblich explodieren.

  • Der Glaube an eine festgefügte Ordnung der Welt hatte mit der großen Pest eine einschneidende Erschütterung erfahren.

  • Die Maggie der Jacqueline Macaulay zeigt Sinnlichkeit, aber keine Erschütterung.

  • Von der Erschütterung über Deutschlands Schicksal im Dreißigjährigen Krieg sprechen seine "Tränen des Vaterlandes".

  • Verletzte soll es nicht gegeben haben, da die Bewohner nach den ersten Erschütterungen sofort ins Freie flüchteten.

  • Wie tief die Erschütterung über die Affären und deren Bewältigung bei der CSU sitzt, drückte Winfried Zehetmeier aus.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­schüt­te­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­schüt­te­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­schüt­te­run­gen nach dem ers­ten R, ers­ten T, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­schüt­te­rung lautet: CEEGHNRRSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Über­mut
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Er­schüt­te­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Er­schüt­te­run­gen (Plural).

Erschütterung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­schüt­te­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fe­dern:
Maßnahmen gegen zu große Erschütterungen, Nachteile, Umbrüche treffen
Blatt­fe­der:
eine blattförmige, Vorrichtung zur Abmilderung von Erschütterungen bei Fahrzeugen
er­schüt­te­rungs­frei:
frei von Erschütterungen; ohne Erschütterung
Kind­heits­trau­ma:
starke seelische Erschütterung, die aus einem Ereignis in jungen Lebensjahren resultiert
Kon­kus­si­on:
fachsprachlich: Erschütterung
Medizin: Erschütterung eines Organs, beispielsweise des Gehirns oder Rückenmarks
La­mel­len­fe­der:
eine blattförmige, lamellenartige, technische Vorrichtung zur Abmilderung von Erschütterungen bei Fahrzeugen
Mi­k­ro­erd­be­ben:
geringfügige Erschütterung des Erdbodens
Schock:
plötzliche, massive, seelische oder nervliche Erschütterung
Schock­wel­le:
Vorgang, bei dem sich die durch etwas ausgelöste Erschütterung ausbreitet
sto­ßen:
unter stetigen Erschütterungen vorankommen

Buchtitel

  • Erschütterung Percival Everett | ISBN: 978-3-44627-266-8
  • Erschütterungen Joachim Gauck, Helga Hirsch | ISBN: 978-3-82750-181-3

Film- & Serientitel

  • Concussion – Leichte Erschütterung (Film, 2013)
  • Indonesien – Archipel der Erschütterungen (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erschütterung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erschütterung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 13.04.2022
  2. welt.de, 24.11.2021
  3. bnn.de, 19.05.2020
  4. nzz.ch, 18.09.2019
  5. shn.ch, 14.05.2018
  6. meinbezirk.at, 25.03.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 26.07.2016
  8. finanznachrichten.de, 04.10.2015
  9. diepresse.com, 18.07.2014
  10. manager-magazin.de, 19.04.2013
  11. de.rian.ru, 10.05.2012
  12. feedsportal.com, 28.10.2011
  13. pnp.de, 08.03.2010
  14. abendblatt.de, 19.10.2009
  15. g-o.de, 28.05.2008
  16. oberberg-aktuell.de, 22.01.2007
  17. volksstimme.de, 19.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2005
  19. abendblatt.de, 07.02.2004
  20. heute.t-online.de, 09.11.2003
  21. spiegel.de, 16.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995