Erholungspause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈhoːlʊŋsˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Erholungspause
Mehrzahl:Erholungspausen

Definition bzw. Bedeutung

Unterbrechung einer Tätigkeit, um sich auszuruhen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Erholung und Pause mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erholungspausedie Erholungspausen
Genitivdie Erholungspauseder Erholungspausen
Dativder Erholungspauseden Erholungspausen
Akkusativdie Erholungspausedie Erholungspausen

Anderes Wort für Er­ho­lungs­pau­se (Synonyme)

Ruhepause:
Unterbrechung einer Tätigkeit zur Erholung
Verschnaufpause:
Pause, um sich kurz zu regenerieren und Luft zu schöpfen

Beispielsätze (Medien)

  • Raible empfiehlt einen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung durch regelmäßige Erholungspausen.

  • Sie war die ganze Woche mit dem Nationalteam unterwegs und braucht eine Erholungspause.

  • Sollte vielleicht das 1000-Jährige sich nur mal kurz eine Verschnauf- und Erholungspause, die erforderliche Verjüngungskur verpasst haben?

  • Dann kommt genauso ein Satz bei rum wie "Erholungspause bekommen, um beim nächsten Job mit voller Kraft anfangen zu können".

  • Eine Fahrerin des Frauenteams Heidschnucken Kell gönnt sich eine verdiente Erholungspause.

  • Zoltan Stieber (25) nutzt die Erholungspause, um Familie und Freunde im heimischen Ungarn zu besuchen.

  • Eichstätt (EK) Die Fußball-Bayernliga Süd lässt im August keine Erholungspausen zu.

  • Wichtig sind außerdem häufiges Blinzeln und Erholungspausen für die Augen - zum Beispiel von der Arbeit am Computerbildschirm.

  • Das ist nur eine kurze Erholungspause für den Dollar.

  • Reagiert der Fahrer darauf nicht, ertöne zudem ein ansteigender Signalton, der ihn zu einer unmittelbaren Erholungspause auffordert.

  • Für Cheftrainer Uwe Fuchs ging die Erholungspause nach seiner Hüftoperation schneller zu Ende, als von ihm vielleicht erhofft.

  • Er war als Erholungspause gedacht.

  • Denn Trainer Pierre Pagé gestattete Olaf Kölzig, seinem neuen Startorwart, eine Erholungspause.

  • Infineon tritt auf die Kostenbremse, weil die Chipmärkte nach einer nur einjährigen Erholungspause derzeit wieder in die Knie gehen.

  • Kurze Erholungspausen gönnte sich Flühr dabei nur im Ski-Lift.

  • Eine kurze Erholungspause, dann wäre man ja wieder da, glaubten viele.

  • Ohne Erholungspause kommt der Berliner-Corner, eine 180 Grad-Kurve, die einen wie ein Geschoss in den Schlussteil der Abfahrt katapultiert.

  • Der 67jährige müsse nach wie vor ständig Medikamente einnehmen und brauche immer wieder längere Erholungspausen.

  • Mit dem Ende aller Erholungspausen ist der Konkurrenzkampf um die Stammplätze voll entbrannt.

  • Das Programm wurde zusammengestrichen, lange Erholungspausen sind eingeplant.

  • ARD-Unterhaltungskoordinator Rüdiger Hoffmann: "Frau Schreinemakers braucht jetzt erst einmal eine Erholungspause."

Häufige Wortkombinationen

  • eine Erholungspause einlegen, machen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­ho­lungs­pau­se be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, O, ers­ten S und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Er­ho­lungs­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Er­ho­lungs­pau­se lautet: AEEGHLNOPRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Er­ho­lungs­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Er­ho­lungs­pau­sen (Plural).

Erholungspause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­ho­lungs­pau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erholungspause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erholungspause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 07.07.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 17.05.2019
  3. diepresse.com, 15.02.2017
  4. 4players.de, 21.10.2015
  5. rhein-zeitung.de, 08.09.2015
  6. mopo.de, 16.07.2014
  7. donaukurier.de, 14.08.2013
  8. de.news.yahoo.com, 20.07.2010
  9. ftd.de, 20.03.2007
  10. n-tv.de, 20.12.2006
  11. wz-newsline.de, 12.05.2006
  12. fr-aktuell.de, 05.09.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2005
  14. lvz.de, 25.01.2005
  15. heute.t-online.de, 18.03.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. BILD 1997