Erforschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfɔʁʃʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erforschung
Mehrzahl:Erforschungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Erkunden eines Ortes oder Gebietes

  • das Forschen in einer bestimmten Sache

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs erforschen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erforschungdie Erforschungen
Genitivdie Erforschungder Erforschungen
Dativder Erforschungden Erforschungen
Akkusativdie Erforschungdie Erforschungen

Anderes Wort für Er­for­schung (Synonyme)

Analyse:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden
Untersuchungsergebnis einer genauen Betrachtung
Auswertung:
das Ziehen oder Gewinnen von Schlüssen aus einem Befund, oder das Gewinnen von Ergebnissen aus bekannten bzw. bekannt gewordenen Tatsachen
Begutachtung:
Abgabe einer fachmännischen Beurteilung
selten: Gutachten
Betrachtung:
das Anschauen, Betrachten
die ästhetische Beurteilung von etwas
Erprobung:
Test, welcher bestätigen soll, ob etwas tatsächlich so funktioniert, wie es funktionieren soll
Zeitraum, in dem ein Beamter oder ein Richter auf Geeignetheit für einen höherwertigen Dienstposten geprüft wird
Exploration:
Versuch, etwas herauszufinden
Inspektion:
Aufsichtsamt, Behörde der die Prüfung, Aufsicht über etwas obliegt
Bezeichnung militärischer Einheiten an Ausbildungseinrichtungen; Untergliederungsform von Lehrgruppen
Prüfung:
Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert bzw. in Ordnung ist
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
Studie:
Entwurf oder auch schemenhafte Vorarbeit zu einem größeren Werk
wissenschaftliche Untersuchung
Überprüfung:
Untersuchung einer Person oder Sache daraufhin, ob bei ihr bestimmte Anforderungen erfüllt sind
Untersuchung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes

Beispielsätze

  • Sie widmete ihr Leben der Erforschung des schweren Wassers.

  • Obwohl das Universum noch jung ist, beschäftigen sich die Theoretiker mit der Erforschung seines endgültigen Schicksals.

  • Die Erforschung der Folgen des Klimawandels ist eine Fiktion.

  • Dieser Tempel ist ein Zentrum der Erforschung des chinesischen Taoismus.

  • Die Erforschung der Krankheiten hat so große Fortschritte gemacht, dass es immer schwerer wird, einen Menschen zu finden, der völlig gesund ist.

  • Wir sollten unsere Anstrengungen zur Erforschung der genauen Ursachen der Krankheit bündeln.

  • Er hat einen sehr großen Beitrag zur Erforschung von Krebserkrankungen geleistet.

  • Er hat einen großen Beitrag zur Erforschung von Krebs geleistet.

  • Wir baten Fachleute um eine objektive Erforschung der Sprachprobleme in der internationalen Kommunikation.

  • Ist es notwendig, das menschliche Wissen durch die Erforschung des Weltraumes auszuweiten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn für die Erforschung der Tiefsee durch Unterseeboote gibt es nach Expertenansicht kaum Regeln oder Vorschriften.

  • Die Erforschung der Magie ist weiterhin ein großes Thema im Widder-Hauptquartier.

  • An der Erforschung von Bodentieren arbeitet bisher kaum die Öffentlichkeit mit.

  • An den Flensburger Museen kam die abgeschlossene Erforschung zum Ergebnis, dort gebe es keine geraubten Bestände.

  • Als Schwerpunkte für die nächsten Jahre sieht er die Erforschung des Weltalls an, aber auch das Thema Sicherheit.

  • Außerdem heißt es, Ostdeutschland sei vor allem stark bei der Erforschung von Schlüsseltechnologien.

  • Dabei ging es laut Volvo um die Erforschung der Frage, «wie Menschen in urbanen Gebieten auf der ganzen Welt ihr Fahrzeug im Alltag nutzen».

  • Daher steht die Konferenz des 20. Januar 1942 so sehr im Zentrum des Interesses bei der Erforschung des Holocaust.

  • Das Berner Kunstmuseum wird sich aktiv an der Erforschung der Herkunft der Bilder beteiligen und die Taskforce in Deutschland unterstützen.

  • Alle diese Wirkstoffe zeigen das Engagement von Bayer bei der Erforschung und Entwicklung von Therapieoptionen in diesen Gebieten.

  • Das Abkommen für Erforschung und Ausbeutung der Rohstoffe vor der Küste des umk..

  • An diesem Tag sollen Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen ins öffentliche Bewusstsein rücken.

  • BerlinDie Bundesregierung will die Förderung für die Erforschung der Elektromobilität – vor allem der Speicherbatterien – massiv ausbauen.

  • Unter dem Motto «Wanderung ­ Suche nach dem Weg» soll diese Saison um die Erforschung des Islam kreisen.

  • Der neue Satellit soll zur Erforschung der Erdatmosphäre und der Weltmeere beitragen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­for­schung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­for­schun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­for­schung lautet: CEFGHNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Er­for­schung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Er­for­schun­gen (Plural).

Erforschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­for­schung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crustaceo­lo­gie:
wissenschaftliche Lehre von und die Erforschung von Krebstieren
Ex­pe­ri­men­tier­ma­te­ri­al:
Gesamtheit der Mittel, die zur Durchführung eines Versuches bzw. zur Erforschung von etwas benötigt werden
Ha­gio­gra­fie:
Erforschung und Lebensbeschreibung der Heiligen; mittelalterliche Beschreibungen von Heiligen-, Mönchs- und Asketenleben
His­to­ri­ke­rin:
Wissenschaftlerin, die sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt
In­sek­ten­kund­le­rin:
weibliche Person, die sich mit der Erforschung von Insekten beschäftigt
Me­di­ä­vis­tin:
weibliche Person, die wissenschaftlich in der Mediävistik, im Bereich der Erforschung des europäischen Mittelalters, tätig ist
Pa­lä­on­to­lo­ge:
jemand, der sich mit der Paläontologie, der Erforschung der Lebewesen vergangener Erdzeitalter beschäftigt
Po­e­to­lo­gie:
Wissenschaft, die sich der Erforschung und Lehre der Dichtkunst widmet
Pri­ma­to­lo­gie:
Biologie: Forschung an und die Erforschung der Primaten oder Herrentiere
Pro­tis­to­lo­gie:
wissenschaftliche Lehre von und die Erforschung von Protisten

Buchtitel

  • Binär brechen: Erforschung von Geschlechterungleichheit und Trans-Erfahrungen Padmani Koul, Vaishali Madaan | ISBN: 978-6-20742-457-3
  • Die Erforschung der Ostküste Nordamerikas Samuel de Champlain | ISBN: 978-3-73740-058-9
  • Die Erforschung der physiologischen Naturgesetze der menschlichen Geistestätigkeit C. Lichthorn | ISBN: 978-3-34811-851-4
  • Erforschung der Faktoren, die bei stationären Patienten zu Suchtproblemen führen Maphefo Sebola | ISBN: 978-6-20743-178-6
  • Horizonte der Zukunft: Erforschung der Auswirkungen von AI über alle Branchen hinweg Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20741-353-9
  • Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen. Band 3 Horst Möller, Aleksandr (Hrsg.) Tschubarjan | ISBN: 978-3-48658-146-1
  • Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Centralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale Zentral-Kommission Für Denkmalpflege In Wien | ISBN: 978-3-38653-048-4
  • Neue Beiträge zur Entdeckung und Erforschung Africa's Friedrich Gerhard Rohlfs | ISBN: 978-3-38656-931-6

Film- & Serientitel

  • Der Mars-Rover Erforschung des Roten Planeten (Doku, 2016)
  • Wunder Liebe: Die Erforschung eines Gefühls (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erforschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erforschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10824265, 5321937, 3394097, 3384700, 2288360, 1735649, 1371959, 1371953, 1311414 & 945. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.euronews.com, 27.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 30.05.2022
  3. n-tv.de, 04.06.2021
  4. n-tv.de, 18.06.2020
  5. presseportal.de, 08.11.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.09.2018
  7. nzz.ch, 21.09.2017
  8. mainpost.de, 02.12.2016
  9. derbund.ch, 14.01.2015
  10. baynews.bayer.de, 24.06.2014
  11. facts.ch, 26.12.2013
  12. burgenland.orf.at, 04.02.2012
  13. handelsblatt.com, 16.05.2011
  14. an-online.de, 22.08.2010
  15. de.rian.ru, 25.08.2009
  16. stimme.de, 13.09.2008
  17. umts-report.de, 22.06.2007
  18. spiegel.de, 25.06.2006
  19. an-online.de, 06.09.2005
  20. berlinonline.de, 22.08.2004
  21. spiegel.de, 24.06.2003
  22. berlinonline.de, 09.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995