Entwicklungsministerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈvɪklʊŋsmiˌnɪstəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Entwicklungsministerin
Mehrzahl:Entwicklungsministerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dessen Ziel – in Zusammenarbeit mit anderen Industriestaaten – die Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Entwicklungsminister mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entwicklungsministerindie Entwicklungsministerinnen
Genitivdie Entwicklungsministerinder Entwicklungsministerinnen
Dativder Entwicklungsministerinden Entwicklungsministerinnen
Akkusativdie Entwicklungsministerindie Entwicklungsministerinnen

Anderes Wort für Ent­wick­lungs­mi­nis­te­rin (Synonyme)

Entwicklungshilfeministerin:
Leiterin des Entwicklungshilfeministerium
Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Beispielsätze

Die Entwicklungsministerin traf ihre europäischen Kollegen in Genf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) sieht das kritisch, befürchtet einen hohen bürokratischen Aufwand.

  • Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne)Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) haben am Vormittag zu einer Pressekonferenz eingeladen.

  • Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul zum Gespräch mit dem…

  • Entwicklungsministerin Zsuzsanna Nemeth verliert ihr Ressort an Miklos Sesztak.

  • "Deutschland hat entscheidend zur Erfüllung dieses Versprechens beigetragen", sagte Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD).

  • Die Absicht der Entwicklungsministerin, den Dalai Lama zu treffen, habe seit Tagen bestanden, sagte Steg.

  • Ein entsprechendes Abkommen unterzeichneten die Entwicklungsministerin und der indonesische Botschafter Makmur Widodo.

  • Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) sagte: "Jeder Euro, jeder Dollar hilft, ein Menschenleben zu retten."

  • Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) sagt: "Afrika ist in Bewegung geraten.

  • Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) rief dazu auf, alle Kraft auf den Kampf von Aids zu konzentrieren.

  • Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul wird auch an der Konferenz teilnehmen.

  • Dies teilte Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) auf der internationalen Geberkonferenz in Stockholm mit.

  • Das bestätigte Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul am Rande der Konferenz.

  • Auch die stellvertretende SPD-Vorsitzende und Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul kündigte den Verzicht auf ihr Parteiamt an.

  • Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) rief dazu auf, die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern zu stärken.

  • Auch Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul kümmert sich redlich.

  • Am Freitag informieren Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und Unicef über die Lage im Sudan.

  • Nach Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) sprach sich auch Außenminister Joschka Fischer (Grüne) dagegen aus.

  • Entwicklungsministerin Clare Short hat für den Fall eines Krieges ohne neue Resolution ihren Rücktritt angekündigt.

  • Vorgesehen sind weiterhin Treffen mit Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul und Gesundheitsministerin Ulla Schmidt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ent­wick­lungs­mi­nis­te­rin be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × N, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, K, ers­ten S, zwei­ten I, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ent­wick­lungs­mi­nis­te­rin­nen nach dem ers­ten T, K, ers­ten S, zwei­ten I, zwei­ten S, ers­ten E und vier­ten N.

Das Alphagramm von Ent­wick­lungs­mi­nis­te­rin lautet: CEEGIIIIKLMNNNNRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Ingel­heim
  22. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Ida
  17. Samuel
  18. Theo­dor
  19. Emil
  20. Richard
  21. Ida
  22. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. India
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Mike
  14. India
  15. Novem­ber
  16. India
  17. Sierra
  18. Tango
  19. Echo
  20. Romeo
  21. India
  22. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ent­wick­lungs­mi­nis­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ent­wick­lungs­mi­nis­te­rin­nen (Plural).

Entwicklungsministerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­wick­lungs­mi­nis­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entwicklungsministerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entwicklungsministerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 01.10.2023
  2. kn-online.de, 24.06.2022
  3. morgenpost.de, 14.08.2019
  4. nzz.ch, 01.06.2014
  5. zeit.de, 21.01.2009
  6. abendblatt.de, 15.05.2008
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.09.2007
  8. n-tv.de, 28.09.2007
  9. heute.de, 03.10.2007
  10. tagesspiegel.de, 15.08.2006
  11. stern.de, 01.02.2006
  12. welt.de, 01.09.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2005
  14. gea.de, 02.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2004
  18. welt.de, 26.07.2004
  19. f-r.de, 13.03.2003
  20. netzeitung.de, 19.02.2003
  21. berlinonline.de, 11.06.2003
  22. bz, 25.07.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999