Entführungsopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈfyːʁʊŋsˌʔɔp͡fɐ]

Silbentrennung

Entführungsopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Opfer einer Entführung wurde.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Entführung, dem Fugenlaut -s und dem Substantiv Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Entführungsopferdie Entführungsopfer
Genitivdes Entführungsopfersder Entführungsopfer
Dativdem Entführungsopferden Entführungsopfern
Akkusativdas Entführungsopferdie Entführungsopfer

Anderes Wort für Ent­füh­rungs­op­fer (Synonyme)

Entführte
Entführter

Gegenteil von Ent­füh­rungs­op­fer (Antonyme)

Ent­füh­rer:
jemand, der andere Menschen gegen ihren Willen an einen anderen Ort bringt, um dadurch ein Lösegeld zu erpressen

Beispielsätze

Besonders wohlhabende Menschen sind potentielle Entführungsopfer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Assistentin Nadeshda Krusenstern) spielt als Entführungsopfer eine Figur, bei der ihr Regie () fast schon eine Hauptrolle gönnen.

  • Das macht es der Polizei schwer, sogenannte Ausreißer von Entführungsopfern zu unterscheiden.

  • Sie war ein Entführungsopfer der EPP.

  • Das Entführungsopfer ist die Mutter von Fabiana Flosi, der dritten Ehefrau des 85-jährigen Multimillionärs Ecclestone.

  • Rücksicht auf die Geisel„Spiegel Online“ reagierte mit der Schlagzeile: „,Bild‘ erhöht Risiko für Entführungsopfer“.

  • Wie gelingt Entführungsopfern das Leben nach der Befreiung?

  • Sparkassendirektor Thomas Bögerl, der Witwer des Entführungsopfers Maria Bögerl, hat sich selbst erhängt.

  • Die Memoiren des österreichischen Entführungsopfers Natascha Kampusch sollen am 18. September erscheinen.

  • Aus dem Keller des Hauses, in dem das 74 und 79 Jahre Ehepaar wohnte, wurde das leicht verletzte Entführungsopfer befreit.

  • Das österreichische Entführungsopfer Natascha Kampusch hat das Haus ihres Entführers gekauft.

  • Damit könnten verunglückte Bergsteiger oder Entführungsopfer gerettet werden.

  • Das ehemalige Entführungsopfer Natascha Kampusch geht in die Öffentlichkeit – und zwar als Moderatorin ihrer eigenen Talkshow.

  • Nur bräuchte man dazu ein Auslandskonto, was dann vom Entführungsopfer auch zur Verfügung gestellt wurde.

  • Solcher Heroismus, den der König freilich nie einlösen musste, kann und darf heute von keinem Entführungsopfer verlangt werden.

  • Oder sie müssen handschriftliche Nachrichten der Entführungsopfer bringen.

  • Wien - Das Entführungsopfer Natascha Kampusch gibt am Abend sein erstes Interview im Fernsehen.

  • Ein britischer Verlag will Ende November ein unautorisiertes Buch über den Fall des Entführungsopfers Natascha Kampusch veröffentlichen.

  • Die Berater des Entführungsopfers Stephanie müssen sich harte Kritik gefallen lassen.

  • Meist stelle sich heraus, dass vermeintliche Entführungsopfer zu Recht als Terroristen oder Kriminelle verhaftet worden seien.

  • Andererseits erinnert sich das arme reiche Entführungsopfer, daß das einfache Leben auch seine Reize hatte.

  • Das unterscheidet sie von jenen Entführungsopfern, die nicht zufällig, sondern bewusst als "Feinde" verschleppt wurden.

  • In Computern fand die Polizei Daten von Dutzenden potenziellen Entführungsopfern - und das "Todesurteil" gegen Francisco Santos.

  • Als die Täter mit dem Entführungsopfer das Haus verlassen, erfolgt der Zugriff.

  • Eines der beiden Entführungsopfer war ein Neffe des getöteten Jakub Fiszman gewesen.

  • Dann sei sie zusammen mit dem anderen Entführungsopfer in eine andere Wohnung gebracht worden.

Häufige Wortkombinationen

  • nach dem Entführungsopfer suchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ent­füh­rungs­op­fer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, H, S und P mög­lich.

Das Alphagramm von Ent­füh­rungs­op­fer lautet: EEFFGHNNOPRRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Pots­dam
  14. Frank­furt
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Paula
  14. Fried­rich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Oscar
  14. Papa
  15. Fox­trot
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Entführungsopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­füh­rungs­op­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entführungsopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entführungsopfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 22.12.2019
  2. morgenpost.de, 21.03.2018
  3. wochenblatt.cc, 16.02.2018
  4. spiegel.de, 01.08.2016
  5. focus.de, 13.08.2013
  6. welt.de, 18.02.2013
  7. abendblatt.de, 12.07.2011
  8. freiepresse.de, 22.06.2010
  9. otz.de, 22.06.2009
  10. augsburger-allgemeine.de, 14.05.2008
  11. heise.de, 30.06.2008
  12. welt.de, 21.01.2008
  13. rp-online.de, 24.04.2007
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 11.03.2007
  15. sueddeutsche.de, 31.03.2007
  16. volksstimme.de, 06.09.2006
  17. morgenweb.de, 27.11.2006
  18. ngz-online.de, 16.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  20. abendblatt.de, 26.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  22. DIE WELT 2000
  23. TAZ 1997
  24. TAZ 1996
  25. Berliner Zeitung 1996