Entchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛntçən]

Silbentrennung

Entchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Ente

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Ente, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Entchendie Entchen
Genitivdes Entchensder Entchen
Dativdem Entchenden Entchen
Akkusativdas Entchendie Entchen

Anderes Wort für Ent­chen (Synonyme)

Entlein:
kleine Ente

Beispielsätze

  • Auf dem Teich schwimmen ein paar Entchen herum.

  • Das Entchen badet sich.

  • Alle meine Entchen schwimmen auf dem See.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Jahren danach wurden die Entchen in vielen Regionen der Erde gefunden.

  • Die kleinen Entchen nutzen den Bach offenbar als Spielplatz.

  • Wie die Entchen hinter das Gitter gelangt waren, ließ sich nicht rekonstruieren.

  • Alle verkauften Entchen werden am Veranstaltungstag auf einmal in den Wörthbach gekippt.

  • Also dreimal täglich «Alle meine Entchen» auf der Geige – und schon ist man ein zweiter Einstein?

  • Und die Enkelin singt "Die Wacht am Rhein", als wär's "Alle meine Entchen".

  • So interpretiert sie "Sing ein Lied" richtig und lässt sich dazu bringen, "Alle meine Entchen (zu) singen".

  • Aus dem Material von "Alle meine Entchen" wird Erwins Welthit.

  • Alle meine Entchen" und "Hänschen klein." Wer kennt sie nicht?

  • Das erste Entchen sagt: "Hinter mir schwimmen zwei Entchen."

  • Selbstverständlich sind auch bei ihr die vier kleinen Schwäne aktiv - im erröteten Tütü scharwenzeln sie wie alle meine Entchen.

  • Am 25. und 26. Dezember, jeweils 15 Uhr, wird für Kinder ab drei Jahren das Puppenspiel: "Das Entchen" aufgeführt.

  • Am Sonntag um 11, 14 und 16 Uhr wird das Puppenspiel "Das Entchen" aufgeführt.

  • Auf diese Weise bekommt die Entenmutter so nach und nach immer mehr Entchen unter ihre Fittiche.

  • Der, mit Nachnamen Töpfer und für die Berliner CDU im Wahlkampfeinsatz, produzierte Entchen aus märkischem Sand.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ent­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Ent­chen lautet: CEEHNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Entchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alle meine Entchen. Allererste Kinderlieder Bernhard Oberdieck | ISBN: 978-3-83373-796-1
  • Maxi Pixi 411: Der kleine Igel und das verlorene Entchen M Christina Butler | ISBN: 978-3-55103-328-4

Film- & Serientitel

  • Alle meine Entchen (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9462366 & 2889304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nnn.de, 09.01.2022
  2. bild.de, 13.06.2021
  3. nordbayern.de, 08.07.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.08.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 13.01.2018
  6. spiegel.de, 03.05.2017
  7. welt.de, 14.02.2013
  8. freiepresse.de, 15.03.2010
  9. pnn.de, 29.09.2010
  10. berlinonline.de, 25.03.2004
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995