Embargo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈbaʁɡo ]

Silbentrennung

Einzahl:Embargo
Mehrzahl:Embargos

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaftlicher Boykott eines Landes, Wirtschaftssanktionen gegen einen Staat.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von spanisch embargo „Beschlagnahme, Sperre“ entlehnt, Substantiv zum Verb embargar „beschlagnahmen, behindern“, dessen Wortstamm auf frühromanisch barra „Querbalken“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Embargodie Embargos
Genitivdes Embargosder Embargos
Dativdem Embargoden Embargos
Akkusativdas Embargodie Embargos

Anderes Wort für Em­bar­go (Synonyme)

Ausfuhrverbot:
Verbot, bestimmte Waren auszuführen
Boykott:
organisiertes Isolieren einer Person, einer Gruppe, einer Firma oder eines Landes durch Unterlassen von Handel und politischem und sozialem Kontakt, um Druck auszuüben
Verweigerung der Teilnahme an einer Veranstaltung, zu der man eingeladen ist, mit dem Ziel, einer Form von Protest Ausdruck zu verleihen
Einfuhrverbot:
Verbot, etwas bestimmtes in ein Land einzuführen; zu importieren
Handelsblockade
Handelssperre
Lieferboykott
Sperrfrist

Sinnverwandte Wörter

Ausfuhrsperre
Handelsboykott
Im­port­ver­bot:
Verbot, Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland einzuführen

Beispielsätze

  • Die Vereinten Nationen beraten zur Stunde über ein Embargo gegen Blauland.

  • Blauland wurde mit einem Embargo belegt.

  • Rotland droht Blauland mit einem Embargo.

  • Der Widerstand gegen das Embargo wurde stärker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Embargo untersagte westlichen Firmen die Lieferung von Komponenten, die den einen technologischen Gleichstand hätte ermöglichen können.

  • Aber fangen wir von vorne an: Das Embargo für Tests mit AMDs letzter CPU für den AM4-Sockel fällt erst morgen.

  • Neben dem finalen Trailer wurde gestern auch das Embargo für kurze Social-Media-Reaktionen zum Snyder-Cut aufgehoben.

  • Das Embargo des UN-Sicherheitsrats und die Berliner Beschlüsse müssten „voll und bedingungslos“ umgesetzt werden.

  • An dem Tag läuft das Embargo, wie Außenminister Mike Pompeo kürzlich erinnerte, ab.

  • Der Iran hat Jahrzehntelang finanziell wegen des Embargos geblutet und möchte jetzt seinen Schnitt machen.

  • Dagegen tun kann sie aber offenbar nichts - außer abwarten, bis das Embargo fällt.

  • Das offizielle Embargo für alle Formen von Reviewberichten endete nämlich ganze zwölf Stunden nach dem amerikanischen Mitternachts-Release.

  • 1993 - Die Türkei verhängt ein Embargo gegen Armenien und reagiert damit auf die armenische Offensive in Aserbaidschan.

  • Soudani zufolge wird das Embargo zum massiven Anstieg der Ölpreise führen.

  • Die Vorräte waren Anfang der 70er Jahre als Reaktion auf den Ölschock durch das Embargo arabischer Staaten angelegt worden.

  • Obama bescheinigte Israel ehrlichen Verhandlungswillen und lobte vor der Presse die Lockerung des Embargos für das Palästinensergebiet.

  • Dazu gehört auch ein Embargo gegen Jade und anderen Schmucksteinen.

  • Das Embargo war nach der Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung 1989 verhängt worden.

  • Bald ein halbes Jahrhundert trotzt Fidel Castro dem Embargo der USA, den Mordversuchen der CIA, dem Aufbegehren des eigenen Volkes.

  • Das Embargo bedeutet, dass auch Drittländer keine US-Militärgüter mehr nach Venezuela liefern dürfen.

  • EU-Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner erklärte indes, sie rechne nicht mit einer baldigen Aufhebung des Embargos.

  • Wer schnell das Embargo aufhebt, sendet an Machthaber und Bürgerrechtler in China das Signal: Wir heißen alles gut, was bei euch passiert.

  • Sie sind so müde, einfach müde, nach über 20 Jahren der Kriege, der Krisen und des Embargos, das sie langsam erdrosselt.

  • Er berichtete außerdem über die Folgen des über Irak verhängten Embargos.

Häufige Wortkombinationen

  • mit einem Embargo belegen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Em­bar­go?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Em­bar­go be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und R mög­lich. Im Plu­ral Em­bar­gos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Em­bar­go lautet: ABEGMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Berta
  4. Anton
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Em­bar­go (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Em­bar­gos (Plural).

Embargo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­bar­go kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Em­bar­go­ver­stoß:
Verstoß gegen ein Embargo
Waf­fen­em­bar­go:
Embargo, das Waffenlieferungen verhindern soll

Film- & Serientitel

  • Embargo: Iran im Würgegriff der USA (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Embargo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Embargo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 944128. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. golem.de, 25.04.2023
  3. gamestar.de, 13.04.2022
  4. moviepilot.de, 15.03.2021
  5. ga.de, 05.10.2020
  6. de.sputniknews.com, 20.08.2019
  7. zeit.de, 17.04.2016
  8. sz.de, 27.04.2015
  9. pcgames.de, 13.11.2014
  10. derstandard.at, 04.04.2013
  11. de.rian.ru, 27.01.2012
  12. handelsblatt.com, 07.03.2011
  13. dw-world.de, 06.07.2010
  14. net-tribune.de, 29.07.2009
  15. faz.net, 29.05.2008
  16. tagesschau.de, 22.09.2007
  17. sat1.de, 17.05.2006
  18. tagesschau.de, 16.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  20. spiegel.de, 19.03.2003
  21. netzeitung.de, 17.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995