Eismeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯sˌmeːɐ̯]

Silbentrennung

Eismeer (Mehrzahl:Eismeere)

Definition bzw. Bedeutung

Die Meeresgewässer über bzw. um den Nord- und den Südpol der Erde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Eis und Meer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eismeerdie Eismeere
Genitivdes Eismeeres/​Eismeersder Eismeere
Dativdem Eismeer/​Eismeereden Eismeeren
Akkusativdas Eismeerdie Eismeere

Beispielsätze

  • Finstere Polarnächte können sie für den Suchflug über dem Eismeer nicht brauchen.

  • Aber kaum sind die Robinsons auf dem Planeten gestrandet, versinkt auch schon ihr Raumschiff im Eismeer.

  • Der einstige Grenzverlauf zwischen den Weltmächten zieht sich 12.500 Kilometer lang vom Eismeer Norwegens bis zum Schwarzen Meer.

  • Die NATO hat aber nicht wie Russland Eisbrecher und Schiffe, welche für den Einsatz im Eismeer geeignet sind.

  • Zu viel Kuchen, zu wenig Schrecken im Eismeer.

  • "Ich habe einen ganz anderen Führungsstil", sagt er auf dem Weg zu Hagenbecks neuem Eismeer.

  • Konzentriert, mit zusammengekniffenen Augen schaut Kapitän Ulf Krüger von der Brücke auf das Eismeer.

  • Zwei Brunnen des Wasserwerks Stellingen kühlen mit Kälte aus 100 Meter Tiefe das Eismeer und bringen Bewohnern angenehme Temperaturen.

  • Die ebenfalls 16-jhrige Australierin Jessica Watson hat es bereits halb durch das Sdliche Eismeer geschafft.

  • Sie sind der chemische Fingerabdruck des Eismeeres.

  • Mit Mini-U-Booten tauchten die Russen 4000 Meter tief, bis zum Grund des Eismeeres.

  • Das "Eismeer" von 1823/24 wird von einer Pyramide aus riesigen Eisschollen im Vordergrund dominiert.

  • Neben der Fahrt durch das "Eismeer" ermöglicht der Ausflug einen mehrstündigen oder mehrtägigen Aufenthalt in der finnischen Metropole.

  • Unter Stalin wollte der Staat Schienen entlang des Eismeeres verlegen.

  • Der Begriff sei eine Beleidigung für die Leute am Eismeer, die sich selbst schlicht als "Inuit", also als "Menschen" bezeichnen.

  • Das geht über das Eismeer und Norwegen, über Kiew und Istanbul, über Luxor, Nairobi, Kapstadt und Santiago.

  • Sie würden früher oder später in das nördliche Eismeer gelangen.

  • Die Welt im Visier, Motorrad-Reisen zwischen Wüste und Eismeer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: ishav (sächlich)
  • Englisch: polar sea
  • Französisch: océan glacial (männlich)
  • Grönländisch: sikuiuitsoq
  • Isländisch: íshaf
  • Katalanisch: Oceà Glacial
  • Norwegisch: ishav (sächlich)
  • Schwedisch:
    • ishav
    • Norra Ishavet
    • Södra Ishavet
  • Spanisch: océano glacial

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eis­meer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Eis­mee­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Eis­meer lautet: EEEIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Martha
  5. Emil
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Mike
  5. Echo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Eis­meer (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Eis­mee­re (Plural).

Eismeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­meer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­rents­see:
Ein Teil des Nördlichen Eismeeres zwischen Nowaja Semlja und Nordskandinavien

Buchtitel

  • Adelie: Eismeer – Eisland Vincent Munier, Laurent Ballesta, Luc Jacquet | ISBN: 978-3-95728-219-4
  • Die Reise der "Fox" im arktischen Eismeer 1857 – 1859 Francis L. McClintock | ISBN: 978-3-86539-814-7
  • U 997 – Geleitzugschlachten im Eismeer Hans-Joachim Röll | ISBN: 978-3-80350-026-7

Film- & Serientitel

  • 8000 Meilen bis Alaska: Von Montana zum Eismeer (Doku, 2012)
  • Falcon Down – Todesflug ins Eismeer (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eismeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 06.09.2021
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 13.04.2018
  3. bergedorfer-zeitung.de, 21.10.2018
  4. rubikon.news, 13.04.2018
  5. taz.de, 08.03.2015
  6. abendblatt.de, 27.07.2014
  7. ftd.de, 09.02.2012
  8. abendblatt.de, 13.08.2012
  9. echo-online.de, 24.01.2010
  10. tagesspiegel.de, 19.09.2007
  11. kurier.at, 03.08.2007
  12. berlinonline.de, 14.11.2004
  13. berlinonline.de, 19.01.2003
  14. sueddeutsche.de, 06.11.2003
  15. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  16. TAZ 1997
  17. Welt 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1995