Barentssee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːʁənt͡szeː ]

Silbentrennung

Barentssee

Definition bzw. Bedeutung

Ein Teil des Nördlichen Eismeeres zwischen Nowaja Semlja und Nordskandinavien.

Begriffsursprung

Benannt nach dem holländischen Seefahrer Willem Barents (1550–1597) und dem Substantiv See.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Barentssee
Genitivdie Barentssee
Dativder Barentssee
Akkusativdie Barentssee

Beispielsätze (Medien)

  • Am 25. und wurde das norwegische auch über der Barentssee gesichtet.

  • Erst am Montag hatte eine MiG-31 eine norwegische Maschine über der Barentssee begleitet.

  • In der Barentssee im Norden Russlands ist ein Fischerboot gesunken.

  • Es geht dabei um Ölförderung in der arktischen Barentssee.

  • Waren Sie schon einmal in der Barentssee schwimmen?

  • Neben dem in der Barentssee sind nach AWI-Angaben bisher weltweit fünf solcher Müllwirbel bekannt.

  • Parallel dazu hat die Nordflotte in der Barentssee das Bekämpfen von Seeminen geübt.

  • Der zweite Übungstag findet auch an der Barentssee statt.

  • Kilometer weit weg, in der Barentssee, liegen die Stockmann-Felder, die größten Erdgas-Felder der Welt.

  • Seit 1970 hatten Moskau und Oslo über den Grenzverlauf in einem rund 175.000 Quadratkilometer großen Gebiet in der Barentssee verhandelt.

  • Kabeljau oder Dorsch: Der weltweit größte Bestand lebt hoch im Norden in der Barentssee und ist in gutem Zustand.

  • August 2000:Das atomgetriebene U-Boot "Kursk" sinkt nach der Explosion eines Torpedos bei einem Manöver in der Barentssee.

  • In der Anlage soll das Erdgas verflüssigt werden, das ab kommendem Jahr aus dem Förderfeld Snöhvit in der Barentssee gewonnen wird.

  • Das Stockmann-Feld liegt in der Barentssee und ist nach russischen Angaben das weltgrößte Gasvorkommen.

  • Die Gasvorräte der Barentssee waren lange Zeit uninteressant für die Energiekonzerne.

  • Riesige Krabben aus der russischen Barentssee bevölkern die Küste Norwegens.

  • Unklar ist, warum sich Russland so sehr auf die Ostsee und nicht auf die Barentssee mit ihrem eisfreien Tiefseehafen Murmansk konzentriert.

  • Zu Beginn jeden Jahres zieht der Winterkabeljau von der Barentssee, nördlich von Russland, vor die Küste der Inselkette Lofoten zum Laichen.

  • Zwölf weitere Leichen waren bereits im vergangenen Jahr von Tauchern vom Grund der Barentssee geholt worden.

  • Langsam, ganz langsam bleiben die Blumen im Kielwasser zurück, verschwinden in den Wellen der Barentssee bald völlig aus dem Blickfeld.

Übersetzungen

  • Armenisch:
    • Բարենցի ծով (Barenc’i cov)
    • Մուրմանսկի ծով (Murmanski cov)
  • Baskisch: Barentseko itsasoa
  • Bosnisch: Баренцово море (Barencovo more) (sächlich)
  • Bulgarisch: Баренцово море (Barencovo more)
  • Chinesisch:
    • 巴倫支海 (Bālúnzhi Hǎi)
    • 巴伦支海 (Bālúnzhi Hǎi)
  • Dänisch: Barentshavet
  • Englisch: Barents Sea
  • Esperanto: Barenca Maro
  • Estnisch: Barentsi meri
  • Färöisch: Barentshav (sächlich)
  • Finnisch: Barentsinmeri
  • Französisch: Mer de Barents
  • Galicisch: Mar de Barents
  • Georgisch: ბარენცის ზღვა (barentsis zghva)
  • Hebräisch: ים ברנץ
  • Indonesisch: Laut Barents
  • Isländisch: Barentshaf
  • Italienisch: Mare di Barents
  • Japanisch: バレンツ海
  • Katalanisch: Mar de Barentsz
  • Koreanisch: 바렌츠 해 (Barencheu Hae)
  • Kroatisch: Barencovo more
  • Lettisch: Barenca jūra
  • Litauisch: Barenco jūra
  • Mazedonisch:
    • Баренцово море (Barencovo more) (sächlich)
    • Мурманско море (Murmansko more) (sächlich)
  • Mongolisch: Баренцын тэнгис
  • Neugriechisch: Θάλασσα Μπάρεντς (Thálassa Bárents)
  • Niederländisch: Barentszzee
  • Niedersorbisch: Barentsowe mórjo (sächlich)
  • Norwegisch: Barentshavet
  • Obersorbisch: Barentsowe morjo (sächlich)
  • Persisch: بارنتس (Bārents)
  • Polnisch: Morze Barentsa
  • Portugiesisch: Mar de Barents
  • Russisch:
    • Баренцево море (sächlich)
    • Мурманское море (sächlich)
  • Schwedisch: Barents hav
  • Serbisch:
    • Баренцово море (Barencovo more) (sächlich)
    • Мурманско море (Murmansko more) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • Баренцово море (Barencovo more) (sächlich)
    • Мурманско море (Murmansko more) (sächlich)
  • Slowakisch: Barentsovo more (sächlich)
  • Slowenisch: Barentsovo morje (sächlich)
  • Spanisch: Mar de Barents
  • Tadschikisch:
    • Баҳри Баренс
    • Баҳри Мурманс
    • Баҳри Рус
  • Tschechisch: Barentsovo moře (sächlich)
  • Tschuwaschisch: Баренц тинӗсӗ
  • Türkisch: Barents Denizi
  • Ukrainisch: Баренцове море (Barencove more)
  • Ungarisch: Barents-tenger
  • Usbekisch: Barens dengizi
  • Vietnamesisch: Biển Barents
  • Weißrussisch:
    • Баранцава мора (Barancava mora)
    • Мурманскае мора (Murmanskae mora)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­rents­see be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­rents­see lautet: ABEEENRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Barentssee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­rents­see kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­la:
russische Halbinsel zwischen Barentssee und Weißem Meer

Film- & Serientitel

  • Die Eisfalle – Expedition in die Barentssee (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barentssee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.sputniknews.com, 03.09.2020
  2. de.sputniknews.com, 26.08.2020
  3. brf.be, 28.12.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 14.11.2017
  5. stern.de, 30.11.2016
  6. wz-net.de, 30.10.2015
  7. de.sputniknews.com, 10.04.2015
  8. de.rian.ru, 12.05.2011
  9. morgenweb.de, 08.11.2011
  10. de.euronews.net, 27.04.2010
  11. welt.de, 23.08.2010
  12. hellwegeranzeiger.de, 09.11.2008
  13. de.news.yahoo.com, 01.04.2006
  14. sat1.de, 11.10.2006
  15. tagesschau.de, 17.12.2006
  16. abendblatt.de, 12.03.2004
  17. welt.de, 10.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.2001
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 10.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.2000
  25. Welt 1996