Eierkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɐˌkɔp͡f]

Silbentrennung

Eierkopf (Mehrzahl:Eierköpfe)

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ei und Kopf mit dem Fugenelement -er Lehnübersetzung von englisch egghead

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eierkopfdie Eierköpfe
Genitivdes Eierkopfs/​Eierkopfesder Eierköpfe
Dativdem Eierkopfden Eierköpfen
Akkusativden Eierkopfdie Eierköpfe

Anderes Wort für Ei­er­kopf (Synonyme)

Akademiker:
Mitglied einer Akademie
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
Denker:
Person, die durch ihr philosophisches Denken bekannt geworden ist; ein denkender Mensch
Egghead (engl.)
Forschende (nur Plural) (politisch korrekt)
Forscher:
Person, die Erscheinungen der Welt und ihre möglichen Zusammenhänge wissenschaftlich untersucht und somit möglichst valide Erkenntnisse über die Welt gewinnen möchte.
Frau der Wissenschaft
Geistesarbeiter
Gelehrter:
gebildete Person, die über erhebliches Wissen, meist einer bestimmten Fachrichtung, verfügt
Großkopferter (ugs., bayr., österr.):
jemand mit akademischer Ausbildung
mächtige, einflussreiche männliche Person des öffentlichen Lebens, besonders aus den Bereichen Politik und Wirtschaft
Großkopfeter (ugs., bayr., österr.)
Gscheitle (ugs., schwäbisch)
heller Kopf
Intellektueller:
geistig, künstlerisch oder schöpferisch tätiger Mensch
intelligenter Mensch
Intelligenzbestie (ugs., ironisch):
umgangssprachlich ironisch: nicht sehr intelligenter Mensch
umgangssprachlich: hochintelligenter Mensch
Intelligenzler (ugs.)
kluger Kopf (ugs.)
Kopfarbeiter
Mann der Wissenschaft
schlaues Kerlchen (ugs., scherzhaft)
Theoretiker:
Person mit wenig oder keiner praktischen Erfahrung, jedoch mit einer hohen theoretischen Kenntnis über eine bestimmte Tätigkeit oder in einem bestimmten Fachgebiet
Verstandesmensch:
ein Mensch, der sich sehr stark (und fast ausschließlich) durch seinen Verstand leiten lässt
Wissenschafter (männl., österr.):
Österreich, CH&LI Wissenschaftler
Wissenschaftler:
Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit Wissenschaft beschäftigt

Beispielsätze

  • Stell den Eierkopf vom Platz!

  • Ist euch schon mal aufgefallen, dass Paul einen Eierkopf hat?

  • Er hat einen Eierkopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Superschurke mit übergroßem Eierkopf tauchte bereits in der trashigen 60er auf und wurde dort sogar von Schauspiellegende verkörpert.

  • Der Mann hat einen Eierkopf bekommen, ist nicht mehr zu erkennen und allenfalls noch an seinem zu eng sitzenden Polo-Hemd zu identifizieren.

  • Eierkopf? nennen ihn die anderen Kinder im Krankenhaus.

  • Bei allem Respekt vor der Ingenieurkunst- aus der Nähe betrachtet ähnelt der Bug des neuen Flugzeuges einem riesigen Eierkopf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­er­kopf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Ei­er­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Ei­er­kopf lautet: EEFIKOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ei­er­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ei­er­köp­fe (Plural).

Eierkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­er­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wissenschaft für Eierköpfe Brian Clegg, J. R. Minkel, Emily Anthes | ISBN: 978-3-96269-152-3

Film- & Serientitel

  • Die Rache der Eierköpfe (Film, 1984)
  • Eierkopf (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eierkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eierkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3500908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. moviebreak.de, 16.03.2022
  3. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.06.2010
  4. tageblatt.de, 10.01.2007
  5. berlinonline.de, 07.05.2004