Ehescheidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌʃaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehescheidung
Mehrzahl:Ehescheidungen

Definition bzw. Bedeutung

Formelle, juristische Auflösung einer Ehe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ehe und Scheidung (verdeutlichendes Kompositum zum mehrdeutigen Wort „Scheidung“).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehescheidungdie Ehescheidungen
Genitivdie Ehescheidungder Ehescheidungen
Dativder Ehescheidungden Ehescheidungen
Akkusativdie Ehescheidungdie Ehescheidungen

Anderes Wort für Ehe­schei­dung (Synonyme)

Auflösung der Ehegemeinschaft (fachspr.)
eheliche Scheidung
Scheidung:
Auseinandergehen von Personen
formelle, juristische Auflösung einer Ehe

Beispielsätze

Ich will keine Ehescheidung von dir, bis du mir einen guten Grund dazu gibst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Ehescheidung geht stets mit großen Veränderungen für die Beteiligten einher.

  • Eine Ehescheidung zieht Veränderungen in vielerlei Hinsicht nach sich.

  • Insgesamt betraf fast die Hälfte aller Ehescheidungen Ehen mit einer Ehedauer von weniger als zehn Jahren (47,7 Prozent).

  • Im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2018 kamen in diesen württembergischen Regionen jeweils 72 Ehescheidungen auf 10 000 Ehen.

  • Und im Fall von Euroland würde es sich zudem um eine Ehescheidung eines ganzen Harems handeln.

  • Die Klatschpresse wähnte sogar seine Ehescheidung schon so gut wie vollzogen.

  • Der verzeichnete Trend einer immer höheren Zahl von Ehescheidungen ist damit gestoppt.

  • Demgegenüber steht die faktisch hohe Anzahl an Ehescheidungen.

  • Dabei habe sie viele Ehescheidungen verhindert, weil sie den Verdacht des Auftraggebers gegen seinen Partner widerlegen konnte.

  • Die Zahl der Ehescheidungen in Deutschland wächst rasant.

  • In den 70er Jahren unterlag Italiens Kirche beim Versuch, die Ehescheidung null und nichtig zu machen.

  • "Ganz oft stecken Ehescheidungen dahinter, wenn jemand sein Porzellan verkaufen will", sagt die Autodidaktin in Sachen Tischkultur.

  • "Die Gründe für Zwangsversteigerungen sind Ehescheidungen, Arbeitslosigkeit und zunehmend Erbrechtsfälle", so Aufterbeck.

  • Den betreuten Umgang beim Verein Intakte Elternschaft trotz Trennung und Ehescheidung (IETE) hat sie immer im letzten Moment verhindert.

  • Nach ihrer Ehescheidung wurde sie 1992 Olympiasiegerin, nachdem man sie aus ihrem Haus geklagt hatte, wurde sie 1996 Olympiasiegerin.

  • So würden, seit das Schuldprinzip für eine Ehescheidung nicht mehr gelte, "nur noch selten Eheleute und deren Partner beobachtet".

  • Seit einigen Jahren wächst in Deutschland die Zahl der Single-Haushalte, gleichzeitig steigt die Zahl der Ehescheidungen.

  • In Deutschland ist die Zahl der Ehescheidungen im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand geklettert.

  • Es bleibt bei dem Versorgungsausgleich, wie er bei der Ehescheidung ausgehandelt wurde.

  • Aber auch als Machtlosigkeit, Gefühl von Sinnlosigkeit, Apathie - oder in Ehescheidungen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehe­schei­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Ehe­schei­dun­gen nach dem ers­ten E, I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ehe­schei­dung lautet: CDEEEGHHINSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ehe­schei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ehe­schei­dun­gen (Plural).

Ehescheidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­schei­dung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ehe­tren­nung:
nicht die förmliche Lösung der Ehe in einer Ehescheidung sondern nur die Trennung von Tisch und Bett der Ehepartner
ge­schie­den:
im Familienstand nach einer Ehescheidung lebend
Schei­dungs­pro­zess:
Gerichtsverfahren, bei dem es um eine Ehescheidung geht

Buchtitel

  • Hinkmars von Rheims kanonistisches Gutachten über die Ehescheidung des Königs Lothar II Max Sdralek | ISBN: 978-3-38656-615-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehescheidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehescheidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1224654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.05.2023
  2. derstandard.at, 14.07.2023
  3. oesterreich.orf.at, 31.05.2022
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 10.04.2019
  5. berneroberlaender.ch, 18.10.2012
  6. welt.de, 11.01.2010
  7. neuepresse.de, 28.08.2008
  8. merkur.de, 27.11.2008
  9. net-tribune.de, 12.04.2007
  10. welt.de, 10.10.2006
  11. waz.de, 14.06.2005
  12. berlinonline.de, 28.05.2004
  13. abendblatt.de, 01.08.2004
  14. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  15. berlinonline.de, 09.11.2003
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Welt 1998
  20. Die Zeit (02/1998)
  21. TAZ 1997
  22. TAZ 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Welt 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995