Ehekrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehekrise
Mehrzahl:Ehekrisen

Definition bzw. Bedeutung

Schwierigkeiten eines verheiratetes Paares, bei denen mindestens einer der Partner große Probleme mit der Beziehung empfindet / über Trennung nachdenkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ehe und Krise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehekrisedie Ehekrisen
Genitivdie Ehekriseder Ehekrisen
Dativder Ehekriseden Ehekrisen
Akkusativdie Ehekrisedie Ehekrisen

Anderes Wort für Ehe­kri­se (Synonyme)

Beziehungsknatsch (ugs.)
Beziehungskrise:
Störung einer Lebenspartnerschaft, meist hervorgerufen durch anderweitige Sexualkontakte oder Alltagsgewöhnung in der Partnerschaft
übertragen: Probleme im Verhältnis mit Organisationen oder Staaten
Familienkrise

Sinnverwandte Wörter

Ehe­krach:
ernsthafter Konflikt zwischen Eheleuten
Ehe­streit:
Auseinandersetzung zwischen Eheleuten

Beispielsätze

  • Ein klassischer Auslöser einer Ehekrise ist, wenn ein Partner fremdgeht.

  • Während meiner Ehekrise war ich tief verzweifelt.

  • Wir wünschen Mary und Tom keine Ehekrise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oliver und Amira Pocher sprechen über ihre Ehekrise.

  • Die Themen, die hier behandelt werden, sind das Kinderkriegen, Ehekrisen, verlorene Lieben, selbstzerstörerisches Verhalten, Paranoia.

  • Nach Ehekrise: Das wollen Leonard & Caona besser machen!

  • Wer einmal eine Ehekrise überstanden hat, weiß, dass danach die Ehe um vieles besser funktioniert.

  • Aber Gesine Cresspahl traut dem Braten nicht, für ihren Geschmack nehmen sich Annies Gründe zu groß aus für eine Ehekrise.

  • Gab es eigentlich auch einmal eine Ehekrise?

  • Was man nicht unterschätzen sollte und was im Artikel nicht erwähnt wurde: Djokovic hatte im Sommer auch eine dicke Ehekrise.

  • REUTERS Charlene und ihr Mann Fürst Albert II von Monaco lächeln Gerüchte über eine Ehekrise gekonnt weg Monaco.

  • Das als Ehekrise zu deuten, sei "völlig konstruiert", klagt der Fürst.

  • Von der Ehekrise, von der Fußballkrise, von der Krise des österreichischen Skiteams?

  • Dati selbst hatte in den vergangenen Tagen mehrfach entschieden bestritten, die präsidiale Ehekrise erfunden zu haben.

  • beginnt der Autor seinen Bericht, der über zwei Seiten die Gerüchte über eine Ehekrise von Caroline und Ernst August ausbreitet.

  • Aber die berufliche Glückssträhne wirkt sich nicht ganz so günstig auf die schwelende Ehekrise der Lobeks aus, wie man denken möchte.

  • Man sprach von Ehekrise und einem angeblichen Krebsleiden Freibergers.

  • Darin heißt es, die Ehekrise zwischen den beiden sei ausgestanden.

  • Baron vergleicht den Vorgang mit einer Ehekrise, gebrodelt habe es dabei schon länger.

  • Im vergangenen Jahr hatte Beckham für eine Ehekrise gesorgt.

  • Laut Interview wurde Alicia gezeugt, als Bernhard in einer Ehekrise Trost bei einer Gesundbeterin namens Greet Hoffmans suchte.

  • Die Trennung kommt indes nicht überraschend, war doch bereits mehrfach von einer angeblichen Ehekrise berichtet worden.

  • Sie müssen um kranke Kinder, pflegebedürftige Eltern, Schultermine und um die Bewältigung der Ehekrise kümmern.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: angebliche/​ernste/​ernsthafte/​handfeste/​langandauernde/​schwere/​tiefe Ehekrise
  • mit Substantiv: Auslöser/Überwindung der Ehekrise, Gerücht einer Ehekrise: in Kombination: Bericht über eine Ehekrise, in einer Ehekrise stecken, Mittel gegen eine Ehekrise, Schuld an einer Ehekrise (haben), über eine Ehekrise berichten/spekulieren, von einer Ehekrise wissen
  • mit Verb (reflexiv): eine Ehekrise kündigt sich an
  • mit Verb: eine Ehekrise bewältigen/meistern/überwinden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ehe­kri­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Ehe­kri­sen nach dem ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Ehe­kri­se lautet: EEEHIKRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ehe­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ehe­kri­sen (Plural).

Ehekrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­kri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehekrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehekrise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1933484. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 23.06.2023
  2. kino-zeit.de, 04.06.2021
  3. promiflash.de, 10.08.2019
  4. tt.com, 30.08.2019
  5. blogs.faz.net, 13.01.2018
  6. blick.ch, 17.05.2018
  7. krone.at, 07.12.2016
  8. abendblatt.de, 24.04.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 15.07.2011
  10. tv.orf.at, 03.09.2011
  11. welt.de, 08.04.2010
  12. faz.net, 22.09.2009
  13. ndrinfo.de, 31.10.2009
  14. abendblatt.de, 28.02.2007
  15. ngz-online.de, 27.06.2006
  16. spiegel.de, 11.07.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  19. welt.de, 15.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.06.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.2003
  22. welt.de, 13.11.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (20/2000)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995