Drehstuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁeːˌʃtuːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Drehstuhl
Mehrzahl:Drehstühle

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland: drehbarer Stuhl oder Hocker; Österreich: drehbarer Sessel oder Hocker.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs drehen und dem Substantiv Stuhl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drehstuhldie Drehstühle
Genitivdes Drehstuhles/​Drehstuhlsder Drehstühle
Dativdem Drehstuhl/​Drehstuhleden Drehstühlen
Akkusativden Drehstuhldie Drehstühle

Anderes Wort für Dreh­stuhl (Synonyme)

Beispielsätze

  • Der Pianist stellte sich den Drehstuhl höher.

  • Tom lehnte sich in seinem Drehstuhl zurück.

  • Tom hat, passend zu seinem neuen Computertisch, einen neuen Drehstuhl gekauft.

  • Maria ging zum Tisch und setzte sich auf einen bequemen Drehstuhl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Flexispot BackSupport BS13 handelt es sich um einen ergonomischen Drehstuhl.

  • Dass mehr Menschen daheim einen Drehstuhl oder einen höhenverstellbaren Tisch brauchen, ist positiv für die Hersteller.

  • Könnten Sie sich vorstellen, noch einmal im Drehstuhl Platz zu nehmen?

  • An dem ausladenden Mischpult in der Mitte sitzt Produzent Uli und schiebt uns mit einer lässigen Geste die freien Drehstühle zu.

  • Die "Post" bildeten ein Schreibtisch und ein Drehstuhl, den Vater Anton gefertigt hatte, sowie eine Fernsprechzelle.

  • Alle Drehstühle und nahezu alle Besucherstühle sind GS-zertifiziert für geprüfte Sicherheit.

  • Was ein Drehstuhl mit Rennfahren zu tun hat?

  • Auf einem Drehstuhl liegt eine Broschüre zur Patientenverfügung.

  • In seinem Büro im ersten Stock lümmelt er auf seinem Drehstuhl, das linke Bein angewinkelt unter das rechte geschoben.

  • Der hagere Mann mit dem weißen Haar lehnt sich in seinem Drehstuhl zurück und blickt durch das Panoramafenster seines Büros.

  • Sie werden in Zentrifugen gesetzt, in Druckkabinen und auf Drehstühle.

  • Er hielt sich ein T-Shirt vors Gemächt, entdeckte Landers im Drehstuhl und grinste.

  • Und Birgit Matz sitzt dazwischen, auf diesem Drehstuhl, versucht zu lächeln und ist dabei doch den Tränen näher.

  • Drehstühle, Feuerlöscher, Farbeimer und Briefwaagen treiben durch dies Universum.

  • Aufrecht sitzt der alte Mann in seinem Drehstuhl, die Augen funkeln angriffslustig.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dreh­stuhl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Dreh­stüh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Dreh­stuhl lautet: DEHHLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dreh­stuhl (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dreh­stüh­le (Plural).

Drehstuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dreh­stuhl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drehstuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drehstuhl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4862473, 3339035 & 1985219. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 22.03.2023
  2. bnn.de, 15.03.2022
  3. ikz-online.de, 09.07.2021
  4. welt.de, 18.12.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 07.12.2016
  6. openpr.de, 29.06.2012
  7. motorsport-total.com, 15.08.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2005
  9. spiegel.de, 16.03.2004
  10. Die Zeit (48/2003)
  11. spiegel.de, 16.05.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1998
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Stuttgarter Zeitung 1995