Domstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdoːmˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Domstadt
Mehrzahl:Domstädte

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, in der ein Dom steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dom und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Domstadtdie Domstädte
Genitivdie Domstadtder Domstädte
Dativder Domstadtden Domstädten
Akkusativdie Domstadtdie Domstädte

Anderes Wort für Dom­stadt (Synonyme)

Cologne (Eigenname, engl.)
Colonia Agrippina (lat.)
Kölle (ugs., Eigenname, rheinisch)
Köln (Eigenname, Hauptform):
Stadt in Nordrhein-Westfalen, viertgrößte Stadt Deutschlands, gelegen am Rhein

Beispielsätze (Medien)

  • Betroffen sind drei Konzerte an der Weser (21., 22., 23. März) sowie sieben Auftritte in der Domstadt (25. März bis 2. April).

  • Bevor die CSD-Saison in der Domstadt offiziell startet, sorgt ein eigener Radiosender für Pride-Vibes.

  • Ihre Schwester vor der Kamera steht, wohnt ebenfalls in der Domstadt.

  • Die Domstadt verzeichnet 1499 bestätigte Fälle und 16 Todesopfer.

  • Diese Tatsache allerdings ist einem jungen Mann in der Nacht zum Sonntag in der angeblich so toleranten Domstadt zum Verhängnis geworden.

  • Doch nachdem die Final-Show im vergangenen Jahr in Oberhausen stattfand, kehrt die TV-Sendung auch 2018 nicht in die Domstadt urück.

  • Das liegt daran, dass er schon in der Domstadt zur Welt gekommen ist.

  • Beim Rivalen aus der Domstadt wird hingegen Freistoß-Spezialist Risse gefeiert.

  • Am Sonntag gastiert Hannover 96 in der Domstadt, der Tabellenvorletzte ist in dieser Spielzeit auswärts noch sieglos.

  • In der vergangenen Saison arbeitete er noch als Co-Trainer in der Domstadt unter ihm.

  • Das torlose Remis in der Domstadt dürfte dem FCK dennoch neuen Mut geben.

  • Aber jeder weiß, in der Domstadt mahlen die Mühlen schnell.

  • Oft steht er um 6 Uhr auf, pendelt von Grevenbroich nach Köln und bleibt in der Domstadt bis 21 Uhr.

  • Bei allen verschärften Sicherheitsmaßnahmen - eine konkrete Bedrohung für die Domstadt gibt es nicht.

  • Der portugiesische Nationalspieler Petit wird am Mittwoch zur sportmedizinischen Untersuchung in der Domstadt erwartet.

  • Weit über die Grenzen der Domstadt sind die Menschen aber auch für ihren feinsinnigen Humor bekannt.

  • Ob in der Domstadt künftig gesuchte Werke aus dem hochpreisigen Segment oder aber Trash-Artikel abgeworfen werden, bleibt abzuwarten.

  • Das fröhliche Treiben durch die Domstadt hatte rund eine Million Zuschauer angelockt.

  • Der geplatzte Verkauf des GAG-Aktienpakets droht die Domstadt in große finanziellen Nöte zu bringen (SZ vom 16. Januar).

  • Seitdem scheiterte man in der Domstadt regelmäßig an den hohen Erwartungen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Dom­stadt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dom­stadt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × T, 1 × A, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Dom­städ­te zu­dem nach dem ers­ten D.

Das Alphagramm von Dom­stadt lautet: ADDMOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Martha
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Dora
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dom­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dom­städ­te (Plural).

Domstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dom­stadt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Domstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Domstadt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 21.03.2023
  2. queer.de, 14.06.2022
  3. promiflash.de, 10.02.2021
  4. 24vest.de, 04.04.2020
  5. mobil.express.de, 28.07.2019
  6. merkur.de, 06.03.2018
  7. focus.de, 29.09.2017
  8. derwesten.de, 19.11.2016
  9. sport.oe24.at, 18.10.2015
  10. schwaebische.de, 13.04.2014
  11. swr.de, 21.09.2013
  12. de.eurosport.yahoo.com, 06.01.2011
  13. ngz-online.de, 23.04.2010
  14. rundschau-online.de, 24.09.2009
  15. sport.rtl.de, 29.07.2008
  16. wdr.de, 23.01.2007
  17. tagesschau.de, 04.02.2006
  18. welt.de, 05.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  20. welt.de, 11.04.2002
  21. mr, 07.03.2002
  22. fr, 18.12.2001
  23. fr, 20.12.2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995