Doktorvater

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔktoːɐ̯ˌfaːtɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Doktorvater
Mehrzahl:Doktorter

Definition bzw. Bedeutung

Universitätsprofessor, der einen Doktoranden während der Doktorarbeit (Dissertation) und der Promotion betreut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Doktor und Vater.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doktorvaterdie Doktorväter
Genitivdes Doktorvatersder Doktorväter
Dativdem Doktorvaterden Doktorvätern
Akkusativden Doktorvaterdie Doktorväter

Anderes Wort für Dok­tor­va­ter (Synonyme)

Betreuer:
gesetzlicher Vertreter von Volljährigen, die nicht für ihre gesamten eigenen Angelegenheiten sorgen können
jemand, der die Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu begleiten, pflegen oder ihnen zu helfen

Beispielsätze

Mein Doktorvater ist neulich verstorben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals sei auch der Bonner Doktorvater beteiligt gewesen.

  • An der Kölner Universität hat er Medizin studiert und ist dann 1992 seinem Doktorvater ins Saarland gefolgt.

  • Mein Doktorvater schlug Kafka als Thema vor.

  • Jura-Professor Jan Zimmermann war Doktorvater des polnischen Präsidenten Duda – und ist einer seiner bekanntesten Kritiker.

  • Sein Doktorvater auch nicht, tat Michael Eichmair, mit 33 Jahren trotzdem jüngster Professor an der Uni Wien, kund.

  • Angekommen im Traumberuf Der ehemalige Städel- und Liebieghausdirektor Herbert Beck war außerdem Schmitts Doktorvater.

  • Der Doktorvater des amtierenden Bundesbankpräsidenten Jens Weidmann gilt als Verfechter der Trennung zwischen Geld- und Fiskalpolitik.

  • Eine wurde, das war in den vergangenen Tagen öffentlich geworden, sogar von ihrem Doktorvater herausgegeben.

  • Auch sein damaliger Doktorvater Karl Mollnau gehört zu den Fürsprechern des Vorsitzenden der Bundestags-Linken.

  • Dem Doktorvater mag man es nachsehen.

  • Der Doktorvater äußert sich nur über die BILD Zeitung.

  • Weil sie Privates und Berufliches jedoch streng trennt, hat sie ihrem Doktorvater nichts von "Glennkill" erzählt, sagt sie.

  • Unter anderem eine fantastische Grundschullehrerin und meinen Doktorvater Professor Picot.

  • Selbst der Doktorvater machte sich rar.

  • Ihr Doktorvater glaubt jedenfalls mehr an das Unternehmen als an die Promotionimmerhin hält er drei Prozent an der Firma.

  • Ihren Namen kannte ich von meinem Tübinger Doktorvater Hans Rothfels.

  • Auch mit ihrem Doktorvater kam Margaret Geller nicht zurecht.

  • Anders als sein Doktorvater bezeichnet sich Schänzer mehr als Wissenschaftler und nicht als Detektiv: "Alles andere reibt zu sehr auf."

  • Wenn der Student einen Doktorvater gefunden hat, entscheiden die Fachbereiche, ob das Erststudium ausreicht.

  • Auch ihr Doktorvater kann seine universitäre Karriere ohne weiteres fortsetzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dok­tor­va­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Dok­tor­vä­ter nach dem K, ers­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Dok­tor­va­ter lautet: ADEKOORRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dok­tor­va­ter (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Dok­tor­vä­ter (Plural).

Doktorvater

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dok­tor­va­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doktorvater. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doktorvater. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 19.05.2022
  2. ksta.de, 12.09.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 11.01.2018
  4. welt.de, 21.09.2017
  5. derstandard.at, 12.04.2017
  6. fr-online.de, 27.05.2015
  7. cash.ch, 25.03.2013
  8. spiegel.de, 06.02.2013
  9. faz.net, 04.03.2011
  10. zeit.de, 24.02.2011
  11. tagesspiegel.de, 17.02.2011
  12. berlinonline.de, 24.01.2006
  13. welt.de, 19.06.2004
  14. Die Zeit (15/2001)
  15. Die Zeit (43/2001)
  16. Die Zeit (49/1999)
  17. Die Zeit (33/1998)
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1995