Dividendenrendite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diviˈdɛndn̩ʁɛnˌdiːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dividendenrendite
Mehrzahl:Dividendenrenditen

Definition bzw. Bedeutung

Kennzahl, die das Verhältnis der ausbezahlten Dividende zum aktuellen Aktienkurs beschreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dividende und Rendite sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dividendenrenditedie Dividendenrenditen
Genitivdie Dividendenrenditeder Dividendenrenditen
Dativder Dividendenrenditeden Dividendenrenditen
Akkusativdie Dividendenrenditedie Dividendenrenditen

Anderes Wort für Di­vi­den­den­ren­di­te (Synonyme)

Dividendenertrag

Beispielsätze (Medien)

  • Auf Basis der 2023 ausgezahlten 40 Cent je Aktie ergibt sich eine lukrative Dividendenrendite von derzeit über 6 Prozent.

  • Bei einem Aktienkurs von 29,30 EUR per Jahresende 2021 errechnet sich eine Dividendenrendite von 5,1% (2020: 6,2%).

  • Damit liegt die für den EURO STOXX 50 erwartete Dividendenrendite mit 2,2 Prozent leicht unter der Rendite von 2,4 Prozent für den DAX.

  • Jetzt mit 5,13 % Dividendenrendite ein Kauf?

  • Auf dem jetzigen Kursniveau biete die Hawesko-Aktie zudem eine attraktive Dividendenrendite von 3,8 Prozent.

  • Auch die Annahme einer konstanten Dividendenrendite wird an der Realität scheitern.

  • Für die Aktie, die auf Grund einer hohen Dividendenrendite bei Anlegern beliebt ist, verliert 7,4 Prozent.

  • Dies entspräche einer Dividendenrendite von rund 5%.

  • Da sollten noch hohe Dividendenrenditen und teilweise bereits deutlich gefallene Kurs-Buchwert-Verhältnisse nicht täuschen.

  • An attraktiven Dividendenrenditen interessierte Anleger kommen auch weiterhin nicht um Schweizer Versicherungsaktien herum.

  • Dafür liegt die Dividendenrendite mit 3,4 Prozent in einem fünfjährigen Vergleich am unteren Ende.

  • Insofern besteht das Risiko fallender Dividendenrenditen.

  • Allgemein gilt: Je höher die Dividendenrendite, desto rentabler ist eine Aktie.

  • Für die Analysten der SEB Bank spricht "insbesondere die hohe Dividendenrendite für ein Engagement in dem Titel".

  • Bis der Pharmakonzern wieder zweistellig wachse, mache die vierprozentige Dividendenrendite den Titel attraktiv.

  • Bei einem Kurs von 70 Euro beträgt das KGV 7 und die Dividendenrendite 9,3 %.

  • Auf Basis des gestrigen Schlusskurses von 56,84 Euro ergebe sich damit insgesamt eine Dividendenrendite von 4,8%.

  • Die Analysten erwarten eine Dividendenerhöhung auf einen Euro pro Aktie, was die Dividendenrendite auf 3,8 Prozent steigen ließe.

  • Das ergibt beim aktuellen Kurs eine Dividendenrendite von rund acht Prozent.

  • Eine Dividendenrendite von knapp vier Prozent verleiht dem Wert zusätzliche Attraktivität.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Di­vi­den­den­ren­di­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × D, 4 × E, 3 × I, 3 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 4 × D, 3 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N, zwei­ten N, drit­ten N und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Di­vi­den­den­ren­di­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Di­vi­den­den­ren­di­te lautet: DDDDEEEEIIINNNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. India
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Di­vi­den­den­ren­di­te (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Di­vi­den­den­ren­di­ten (Plural).

Dividendenrendite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­vi­den­den­ren­di­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­vi­den­den­stra­te­gie:
Anlagestrategie, bei der gezielt in Aktien von Unternehmen mit hoher Dividendenrendite investiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dividendenrendite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dividendenrendite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.11.2023
  2. ots.at, 23.03.2022
  3. ideas-magazin.de, 11.04.2021
  4. finanznachrichten.de, 29.08.2020
  5. finanznachrichten.de, 20.08.2019
  6. focus.de, 24.06.2018
  7. finanztreff.de, 05.05.2017
  8. ots.at, 17.05.2016
  9. n-tv.de, 25.12.2015
  10. cash.ch, 16.06.2014
  11. faz.net, 22.07.2013
  12. nzz.ch, 09.10.2012
  13. handelsblatt.com, 02.06.2011
  14. capital.de, 08.06.2010
  15. finanznachrichten.de, 19.06.2009
  16. financial.de, 08.08.2008
  17. finanzen.net, 28.11.2007
  18. handelsblatt.com, 19.08.2006
  19. abendblatt.de, 02.03.2005
  20. welt.de, 27.12.2004
  21. welt.de, 19.04.2003
  22. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995