Diskussionsthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪskʊˈsi̯oːnsˌteːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskussionsthema
Mehrzahl:Diskussionsthemen / Diskussionsthemata

Definition bzw. Bedeutung

Thema, das Gegenstand einer Diskussion ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Diskussion und Thema sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Diskussionsthemadie Diskussionsthemen/​Diskussionsthemata
Genitivdes Diskussionsthemasder Diskussionsthemen/​Diskussionsthemata
Dativdem Diskussionsthemaden Diskussionsthemen/​Diskussionsthemata
Akkusativdas Diskussionsthemadie Diskussionsthemen/​Diskussionsthemata

Anderes Wort für Dis­kus­si­ons­the­ma (Synonyme)

Diskussionsgegenstand:
etwas, das Gegenstand (Thema) einer Diskussion ist
Gegenstand der Diskussion
Verhandlungsgegenstand

Sinnverwandte Wörter

Ge­sprächs­the­ma:
Thema, über das ein Gespräch stattfindet

Beispielsätze

Im Kongress, an dem Hunderte von Zahnärzten teilnahmen, war die Furcht vor Aids ein wichtiges Diskussionsthema.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die nicht-operative Therapie einer Appendizitis ist ein heißes Diskussionsthema geworden.

  • Im Dezember 2018 hat Markus Lanz im ZDF-Talk CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak attackiert - Diskussionsthema war der CDU-Führungsstreit.

  • Löb geht davon aus, dass die RWE-Aktien dann erneut ein Diskussionsthema werden.

  • Die Rhybadi war immer wieder grosses Diskussionsthema in Schaffhausen.

  • Aber das war kein Diskussionsthema bei der CIPI Konferenz.

  • Die aktuellen politischen und kirchlichen Diskussionsthemen hatte Maybach mit viel Witz vereint.

  • Eigentlich für uns zu keinem Punkt ein Diskussionsthema.

  • Wie kann man aus so einem banalen Blödsinn ein Diskussionsthema machen!

  • Zu den Diskussionsthemen gehörten etwa die Fusion der beiden Kreiskommandos oder Handelsregisterämter.

  • Das Ende von Mass Effect 3 ist derzeit das Diskussionsthema bei den Fans der Sci-Fi-Trilogie.

  • Gefährliche Bahnübergänge sind in der Schweiz seit Jahren ein Diskussionsthema.

  • Bei der Zusammenkunft wird der Fortbestand des Chores ebenfalls ein Diskussionsthema sein.

  • Restrukturierung der griechischen Kredite ja oder nein - das ist derzeit das Diskussionsthema.

  • "Kein primäres Diskussionsthema" sei dies, diagnostizierte Steinbach, der Orthopäde.

  • Blaine ist zum Diskussionsthema Nummer eins in der Stadt geworden.

  • Der Blick auf die technische Anwendbarkeit ist Diskussionsthema der Tagung.

  • Im Hochsprung der Männer war Weltrekordler Javier Sotomayor das große Diskussionsthema.

  • Österreich ist nun ein Diskussionsthema in der griechischen Öffentlichkeit geworden.

  • Feuilletons schreiben über sie, sie ist Diskussionsthema und Zeitgeistobjekt.

  • Durch den Vorstoß von Michaele Schreyer ist die EU-Steuer wieder ein Diskussionsthema geworden.

  • Doch Diskussionsthema ist die innenpolitische Krise überall.

  • Wir sind zuversichtlich, daß die Verwertung von Altkunststoffen im Jahr 2000 kein Diskussionsthema mehr ist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Dis­kus­si­ons­the­ma be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten I, vier­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Dis­kus­si­ons­the­men nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten I, vier­ten S und ers­ten E.

Das Alphagramm von Dis­kus­si­ons­the­ma lautet: ADEHIIKMNOSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Mün­chen
  16. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Martha
  16. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Mike
  16. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Dis­kus­si­ons­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Dis­kus­si­ons­the­men und 25 Punkte für Dis­kus­si­ons­the­ma­ta (Plural).

Diskussionsthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­kus­si­ons­the­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­che:
Diskussionsthema
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskussionsthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskussionsthema. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3800784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 26.01.2022
  2. hna.de, 09.01.2020
  3. azonline.de, 08.10.2020
  4. shn.ch, 28.09.2018
  5. horizont.net, 19.03.2017
  6. ga-online.de, 01.10.2014
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.10.2014
  8. www1.wdr.de, 03.07.2013
  9. bazonline.ch, 03.05.2013
  10. pcgames.de, 19.03.2012
  11. bernerzeitung.ch, 24.08.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 12.04.2011
  13. wallstreet-online.de, 16.05.2011
  14. berlinonline.de, 07.11.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Welt 1998
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. TAZ 1997
  22. bild der wissenschaft 1995