Diskussionsgrundlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪskʊˈsi̯oːnsɡʁʊntˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskussionsgrundlage
Mehrzahl:Diskussionsgrundlagen

Definition bzw. Bedeutung

Voraussetzung/Grundlage, die die Basis für eine Erörterung/Diskussion darstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Diskussion und Grundlage sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diskussionsgrundlagedie Diskussionsgrundlagen
Genitivdie Diskussionsgrundlageder Diskussionsgrundlagen
Dativder Diskussionsgrundlageden Diskussionsgrundlagen
Akkusativdie Diskussionsgrundlagedie Diskussionsgrundlagen

Sinnverwandte Wörter

Ge­sprächs­grund­la­ge:
Voraussetzung(en) für die Durchführung eines Austausches zu einem bestimmten Thema, die die Einstellung der Gesprächsteilnehmer betreffen, aber auch die Themenwahl, die gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen, um Erfolg zu versprechen

Beispielsätze (Medien)

  • Nur ohne Zahlen, könne man keine Diskussionsgrundlage für so etwas schaffen.

  • Freilich fix ist diese Systemumstellung nicht, vorerst handelt es sich nur um eine Diskussionsgrundlage.

  • Und entbehren jeder Diskussionsgrundlage.

  • Jetzt sind die Papiere der Länder die Diskussionsgrundlage.

  • Mit dem nunmehr vorliegenden Gesetzentwurf erhalten wir für das parlamentarische Verfahren bereits eine gute Diskussionsgrundlage.

  • Aber als Anregung und Diskussionsgrundlage taugt der Entwurf allemal.

  • Die Gesetzentwürfe sind nun keine Diskussionsgrundlage mehr, der Ministerpräsident hat natürlich das Recht, sie zurückzuziehen.

  • Die Karikatur stammt aus dem Oberstufenschulbuch „Anstöße 2“ und soll wohl eine Diskussionsgrundlage zur Eurokrise bieten.

  • Und doch findet sich beides in der jetzt präsentierten schwarz-blauen Diskussionsgrundlage.

  • Von der Stadt heißt es dazu: Es gehe jetzt nicht darum Fakten zu schaffen, sondern eine Diskussionsgrundlage.

  • "Bisher gibt es keine Diskussionsgrundlage", verlautete aus Verhandlungskreisen.

  • Das war damals wenigstens eine echte Diskussionsgrundlage.

  • Diskussionsgrundlage für den Aktiontag war der Film „Fickende Fische“, in dem es um die Liebe des eingangs erwähnten Jan zu Nina geht.

  • Die Kommission erfülle mit dem Bericht nur ihre Pflicht und lege eine seriöse, rationale Diskussionsgrundlage dazu vor.

  • Die vier Arbeitskreise für die Dorfentwicklung präsentierten nun ihre Vorschläge, die als Diskussionsgrundlage dienen.

  • Das Musiktheaterstück soll in Zukunft Schulklassen als Diskussionsgrundlage dienen.

  • Auf Unterlagen und ein Konzept vom Jugendring als Diskussionsgrundlage wartet Kleine trotz Nachfrage noch immer, sagt sie.

  • Bilden diese Thesen eine Diskussionsgrundlage für die israelische Friedensbewegung?

  • Das Nonpaper sei laut Fifa-Präsident Joseph Blatter nur eine "Diskussionsgrundlage".

  • Dies es Papier sei für seine Partei "keine Diskussionsgrundlage", betonte Stoiber.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­kus­si­ons­grund­la­ge?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Dis­kus­si­ons­grund­la­ge be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × D, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × D, 2 × G, 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten I, vier­ten S, zwei­ten D und A mög­lich. Im Plu­ral Dis­kus­si­ons­grund­la­gen nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten I, vier­ten S, ers­ten D und A.

Das Alphagramm von Dis­kus­si­ons­grund­la­ge lautet: ADDEGGIIKLNNORSSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Leip­zig
  18. Aachen
  19. Gos­lar
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Lud­wig
  18. Anton
  19. Gus­tav
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Lima
  18. Alfa
  19. Golf
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Dis­kus­si­ons­grund­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Dis­kus­si­ons­grund­la­gen (Plural).

Diskussionsgrundlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­kus­si­ons­grund­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskussionsgrundlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 25.03.2023
  2. bvz.at, 23.05.2021
  3. hl-live.de, 23.11.2021
  4. focus.de, 26.11.2020
  5. presseportal.de, 02.12.2020
  6. weser-kurier.de, 04.11.2019
  7. neues-deutschland.de, 01.11.2017
  8. taz.de, 31.01.2017
  9. focus.de, 29.03.2016
  10. krone.at, 05.07.2016
  11. cash.ch, 24.06.2015
  12. manager-magazin.de, 03.03.2014
  13. nordbayern.de, 09.12.2013
  14. zeit.de, 23.11.2011
  15. donaukurier.de, 04.08.2011
  16. kn-online.de, 28.03.2009
  17. donaukurier.de, 25.05.2009
  18. bz, 05.07.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. sz, 30.10.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995