Deutschschweizer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯t͡ʃˌʃvaɪ̯t͡sɐ ]

Silbentrennung

Deutschschweizer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aus der deutschsprachigen Schweiz (Deutschschweiz) stammender Bürger der Schweiz (Schweizer).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv deutsch für die deutsche Sprache und dem Substantiv Schweizer für den Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deutschschweizerdie Deutschschweizer
Genitivdes Deutschschweizersder Deutschschweizer
Dativdem Deutschschweizerden Deutschschweizern
Akkusativden Deutschschweizerdie Deutschschweizer

Beispielsätze (Medien)

  • Baden belegt in einem Budgetvergleich von Deutschschweizer Polizeikorps den zehnten Platz.

  • In der Folge sei es zu der Auseinandersetzung zwischen den Deutschschweizern und der Polizei gekommen.

  • Auch grosse Deutschschweizer Kantone wie Bern und Zürich setzen auf dieses System.

  • Die Vorgänge beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen der Romandie bewegen auch die Belegschaft beim Deutschschweizer Ableger SRF.

  • Der Zürcher Rebbaukommissär Andreas Wirth präsentierte die Ernteresultate aller Deutschschweizer Weinbaukantone.

  • Eperon weiss, dass die Idee des Centre Patronal bei den Deutschschweizer Wirtschaftsverbänden auf Ablehnung stösst.

  • Die Formel «fünf Deutschschweizer und zwei Romands» ist die häufigste (45 Prozent der Zeit zwischen 1848 und 2015).

  • Hier muss sie überzeugen, denn nicht wenige Deutschschweizer Freisinnige machen die Faust im Sack.

  • Aber warum dauert es nun noch über ein halbes Jahr, bis die Deutschschweizer schneller in die Sonnenstube fahren können?

  • Am 1. Dezember kommt der Film in die Deutschschweizer Kinos.

  • Aufgrund dieser Vorgeschichte wurde die neue Partei in der Waadt nicht nur als ein Deutschschweizer Exportprodukt wahrgenommen.

  • Bezeichnenderweise war in den Deutschschweizer Medien in den letzten Tagen nicht ein einziger Satz über Tisa zu lesen.

  • Die Deutschschweizer Organisation von Exit hat 73'000 Mitglieder.

  • Künftig soll diese als "Deutschschweizer Basisschrift" bezeichnet werden.

  • Die vielsprachige Schweiz zerfällt, weil immer mehr Deutschschweizer nur Englisch sprechen wollen und sich vom Französischen abwenden.

  • Offensichtlich haben die Deutschschweizer Kantone diesbezüglich die strengeren Regeln als die Romandie.

  • In Lugano wurden 20,7 Grad gemessen. 20,1 Grad waren es an den Deutschschweizer Stationen Zürich-Oerlikon, Luzern, Erlinsbach AG und Luzern.

  • Daher werden mancherorts Meldungen über osteuropäische Assistenzärzte in Deutschschweizer psychiatrischen Kliniken mit Skepsis aufgenommen.

  • Auf den Plan gerufen hatte die Behörden die vom Deutschschweizer Verlag Ringier herausgegebene Wochenzeitung "Il Caffè".

  • Der Aussage «Erfolg ist ein Ergebnis von harter Arbeit» stimmen deutlich mehr Deutschschweizer zu als Romands oder Tessiner.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Deutsch­schwei­zer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Deutsch­schwei­zer lautet: CCDEEEHHIRSSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Zwickau
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Ida
  14. Zacharias
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. India
  14. Zulu
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Deutschschweizer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch­schwei­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Zweite Weltkrieg in der Deutschschweizer Literatur Emily Eder | ISBN: 978-3-03401-756-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutschschweizer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. limmattalerzeitung.ch, 08.01.2021
  2. blick.ch, 24.05.2021
  3. blick.ch, 11.05.2020
  4. bzbasel.ch, 12.11.2020
  5. shn.ch, 15.11.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.07.2018
  7. de.sputniknews.com, 23.03.2017
  8. blick.ch, 23.07.2017
  9. saarbruecker-zeitung.de, 02.06.2016
  10. morgenpost.de, 12.09.2016
  11. nzz.ch, 15.10.2015
  12. woz.ch, 13.07.2015
  13. swissinfo.ch, 28.05.2014
  14. cash.ch, 03.11.2014
  15. nzz.ch, 21.12.2013
  16. blick.ch, 16.09.2013
  17. tagesanzeiger.ch, 20.06.2012
  18. nzz.ch, 02.04.2012
  19. feeds.cash.ch, 21.11.2011
  20. berneroberlaender.ch, 16.12.2011
  21. faz-community.faz.net, 07.09.2011
  22. bernerzeitung.ch, 27.03.2010
  23. nzz.ch, 09.08.2010
  24. nzz.ch, 27.11.2010
  25. cash.ch, 04.05.2009
  26. nzz.ch, 20.04.2008
  27. faz.net, 19.03.2008
  28. Die Zeit (27/2001)