Deichsel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaɪ̯ksl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Deichsel
Mehrzahl:Deichseln

Definition bzw. Bedeutung

Technik: Stange an gezogenen Fahrzeugen, die das Fahrzeug (zum Beispiel einen Wagen) mit dem verbindet, was es zieht (zum Beispiel ein Mensch, ein Pferd oder eine Zugmaschine) und zum Lenken dient.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch dīhsel, althochdeutsch dīhsala, germanisch *þīhslō, zuvor *þenhslō „Deichsel“, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deichseldie Deichseln
Genitivdie Deichselder Deichseln
Dativder Deichselden Deichseln
Akkusativdie Deichseldie Deichseln

Beispielsätze

Die Deichsel des Anhängers wird mittels einer Anhängerkupplung am Fahrrad befestigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der junge Mann prallte am Dienstagabend gegen die Deichsel des Traktors, wie das Polizeipräsidium Pforzheim mitteilte.

  • Wie ein riesiger Zeigefinger deutet die Deichsel des Großen Wagens auf einen hellen, orangen Stern am Osthimmel.

  • Der 27-Jährige soll am 7. Februar 2019 seine Kutsche mit zwei Pferden in Betrieb genommen haben, obwohl die Deichsel gebrochen war.

  • Im Ziel lag er 28 Sekunden vor Felix Deichsel (Kulmbach) und Mark Müller (VfL Sindelfingen).

  • Die Deichsel des Anhängers musste abgetrennt werden, da sie stark verbogen war, erläutert der Peiner Polizeisprecher.

  • Dies scheiterte laut Deichsel aber am Insolvenzverwalter für den Spreepark.

  • Dann schlüpfte der kleine Schecke zwischen die Deichsel der Opern-Kutsche.

  • Längst hat der Gehilfe das Lenken aufgegeben, die Deichsel ist jetzt seine Stütze.

  • "Die letzte Saison hat uns das Genick gebrochen", sagt Deichsel.

  • "Die Leute kamen direkt aus dem Büro", erzählt Deichsel.

  • Rau fügte hinzu: "Wir müssen den Theaterkarren gemeinsam ziehen - mit der Deichsel nach vorn."

  • Wo sind die Pferde hin, die die Erfindung des Benzinmotors von ihrem schweren Dienst an der Deichsel befreit hat?

  • Beim jetzigen provisorischen Versuchsaufbau der Deichsel trifft das noch zu.

  • Folgerichtig ist bei Deichsel die Transplantation des Shelleyschen Gruselmärchens in die Gegenwart: Es gibt nicht das Top-Übel in persona.

  • Das dunkelgrüne hölzerne Gefährt mit den großen Speichenrädern sieht aus wie ein Pferdewagen ohne Deichsel.

  • Deichsel räumt aber ein: Auch wenn die Idee ökologisch sinnvoll sei, wirtschaftlich rechne sich das Vorhaben noch nicht.

Wortbildungen

  • Deichselaufnahme
  • Deichselbruch
  • Deichselgabel
  • Deichselkette
  • Deichselkreuz
  • Deichselpferd
  • Deichselrecht
  • Deichselstange

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Deich­sel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Deich­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Deich­sel lautet: CDEEHILS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Deich­sel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Deich­seln (Plural).

Deichsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deich­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­bel:
Deichsel des Einspänners
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deichsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 18.10.2023
  3. saechsische.de, 22.03.2023
  4. noz.de, 06.07.2021
  5. schwaebische.de, 18.09.2013
  6. aller-zeitung.de, 11.09.2008
  7. berlinonline.de, 13.07.2005
  8. abendblatt.de, 17.12.2004
  9. Die Zeit (23/2004)
  10. daily, 06.03.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Die Zeit (25/1999)
  13. TAZ 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996