Dauerregen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐˌʁeːɡn̩ ]

Silbentrennung

Dauerregen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Niederschlagsereignis mit einer langen Niederschlagsdauer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dauern und dem Substantiv Regen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dauerregendie Dauerregen
Genitivdes Dauerregensder Dauerregen
Dativdem Dauerregenden Dauerregen
Akkusativden Dauerregendie Dauerregen

Anderes Wort für Dau­er­re­gen (Synonyme)

anhaltende Regenfälle
ausgiebiger Regen
ergiebiger Regen
Landregen:
großflächiges Niederschlagsereignis mit einer langen Niederschlagsdauer

Beispielsätze

  • In Mitteleuropa spricht man von einem Dauerregen, wenn dieser mit unterbrochenen Regenfällen einer Intensität von über 0,5 Millimeter pro Stunde über einen Zeitraum von mindestens sechs Stunden verbunden ist.

  • Nach zwei Tagen Dauerregen folgt eine sonnige Zeit von zwei Wochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayer Leverkusens Florian Wirtz (l.) und Amine Adli feiern im Hamburger Dauerregen das 3:0 ihres Teams.

  • Dazu gibt es von Westen und Nordwesten kräftige, schauerartige Regenfälle mit einzelnen Gewittern sowie gebietsweise Dauerregen.

  • Aktualisierung 15.07.; 9:40 Uhr: Durch die Überflutungen und den Dauerregen ist der in Nordrhein-Westfalen massiv beeinträchtigt.

  • Dauerregen und Schneefall in höheren Lagen führten zu Streckenänderungen.

  • Am Freitagabend war der Auftakt, wegen Dauerregen und Kälteeinbruch, nicht berauschend.

  • Trotz Dauerregen wurden die Buscheln geschlichtet und ganz oben nahm die Funkenhexe Platz.

  • Darüber hinaus wird in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein auch vor Dauerregen gewarnt.

  • Auch Dauerregen konnte Stephan Lange nicht stoppen.

  • Blitze zuckten durch die Wolken, zwei Hartgesottene tänzelten noch pitschnass im Dauerregen vor der Bühne, alle anderen stoben auseinander.

  • Auf den Laufstrecken am Grenzadler hat mehr Schnee als erwartet den Dauerregen überstanden.

  • Auf der Schanze gab es Probleme mit der Anlaufspur, durch den Dauerregen war der Landehügel in einem schlechten Zustand.

  • Lediglich ein ausgefallener Turniertag wegen schweren Dauerregens konnte Daniel Wünsche zunächst noch stoppen.

  • Allerdings zeigen die Prognosen von SF-Meteo, dass bis Ostermontag nicht mit dem benötigten Dauerregen zu rechnen ist.

  • Tags darauf zur zweiten Vorstellung gab es Dauerregen.

  • Alle 22 Akteure sind einsatzbereit, trotzten auch dem Dauerregen zu Beginn des Abschlusstrainings.

  • Bei Dauerregen diktierte der Bundesliga-Zweite zwar klar das Geschehen.

  • Trotz Dauerregens fanden viele Besucher aus Nah und Fern den Weg zur Westerveseder Windmühle.

  • Middlesbrough - Im englischen Dauerregen hat der VfB Stuttgart trotz eines Sieges den Sprung ins Achtelfinale des Uefa-Cups verpasst.

  • Nach dem Tor für die "Zebras" verflachte die Begegnung bei Dauerregen immer mehr.

  • Der OK-Chef inspizierte am Montag bei Dauerregen die WM-Schneereserven an den Schanzen im Oberhofer Kanzlersgrund.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: continuous rain
  • Französisch: pluie persistante
  • Italienisch:
    • pioggia persistente (weiblich)
    • pioggia continua (weiblich)
    • pioggia insistente (weiblich)
  • Kurmandschi: barana domdar (weiblich)
  • Schwedisch:
    • ihållande regn
    • dagsregn (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dau­er­re­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Dau­er­re­gen lautet: ADEEEGNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Dauerregen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­re­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauerregen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dauerregen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4974820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 12.08.2023
  2. berliner-kurier.de, 06.04.2022
  3. wn.de, 15.07.2021
  4. idowa.de, 27.10.2020
  5. bo.de, 01.12.2019
  6. vienna.at, 11.03.2018
  7. wort.lu, 16.04.2017
  8. dewezet.de, 03.10.2016
  9. sz.de, 08.06.2015
  10. welt.de, 27.12.2014
  11. spiegel.de, 06.01.2013
  12. schwaebische.de, 13.02.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 19.04.2011
  14. mittelbayerische.de, 18.07.2010
  15. sport.rtl.de, 09.10.2009
  16. express.de, 17.09.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 02.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 24.02.2006
  19. handelsblatt.com, 02.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2003
  22. welt.de, 25.06.2002
  23. Die Zeit (38/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. TAZ 1995