Datscha

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdat͡ʃa ]

Silbentrennung

Einzahl:Datscha
Mehrzahl:Datschas

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Wochenendhaus mit einem Garten.

Begriffsursprung

Übernommen von russisch дача „Landsitz“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Datschadie Datschas/​Datschen
Genitivdie Datschader Datschas/​Datschen
Dativder Datschaden Datschas/​Datschen
Akkusativdie Datschadie Datschas/​Datschen

Anderes Wort für Da­t­scha (Synonyme)

Ferienhaus:
(meist kleines) Haus, das nur als vorübergehender Aufenthalt in freier Zeit genutzt wird
Gartenhaus:
ein in einem Garten errichtetes (kleines) Haus, das zum vorübergehenden Aufenthalt, aber nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet ist
regional, besonders in Berlin: an einem bepflanzten Innenhof gelegener Teil eines Büro- oder Wohnhauses, oft das Hinterhaus eines zusätzlich aus Vorderhaus und Seitenflügeln bestehenden Gebäudekomplexes, den man in Berlin häufig als Mietshaus in besseren Wohnlagen antrifft.
Landhaus:
Amtssitz von Regierung und Landtag (eines österreichischen Bundeslandes)
Haus auf dem Land
Laube (ugs.):
Balkon eines Bauernhauses
begehbarer natürlicher Durchgang oder Durchgang aus Holz, der von rankenden Pflanzen überdeckt ist
Sommerhaus:
(meist kleines) Haus, das vorwiegend im Sommer genutzt wird
Wochenendhaus:
(meist relativ kleines) Haus, das hauptsächlich in der Freizeit bewohnt wird

Sinnverwandte Wörter

Sommerhäuschen

Beispielsätze (Medien)

  • Nein, die ist nie hier unten, die hat einen eigenen Garten, bei ihrer Datscha.

  • Das sieht man gleich beim Betrachten der Fotografien in Evgeny Makarovs Bildband, in dem er die Datscha als »600 m⊃2; Glück« feiert.

  • Gerade wer am Freitagnachmittag auf die Datscha – das bei den Russen beliebte Häuschen im Grünen – will, braucht Zeit und Nerven.

  • Sie trafen sich in der Datscha des russischen Präsidenten im Schwarzmeer-Erholungsgebiet von Sotschi.

  • In Tschechien starb eine Frau, als ihre Datscha wegen des matschigen Untergrunds einstürzte.

  • Oleg Bebenin war am vergangenen Freitag auf seiner Datscha bei Minsk tot aufgefunden worden.

  • Diesmal trifft er ihn auf der Datscha.

  • Bush und Putin amüsieren sich prächtig, man sieht, dass sie gestern bereits einen fröhlichen Abend auf Putins Datscha verbracht haben.

  • Oder sie fahren raus auf ihre "Datscha" an einem See in der Nähe von Templin.

  • Die Familie zog sich mit ihren zwei kleinen Töchtern auf die einsame Datscha zurück.

  • Bei einem gemeinsamen Abendessen auf der Datscha Primakows schlug ihm Luschkow den Spitzenplatz auf der Liste seiner "Vaterlandspartei" vor.

  • Ein beschädigter und kranker Präsident sitzt auf seiner Datscha bei Moskau, während Premier Primakow die Dinge am Laufen hält.

  • Daß er sich statt dessen als "schwer vermittelbar" im Vorgarten seiner Datscha wiederfand, entmutigte den damals 35jährigen nicht lange.

  • Er verbringt mehr Tage als früher auf seiner Datscha und reist weniger.

  • Im Mittelpunkt des mehrstündigen Gesprächs in Jelzins Datscha bei Moskau steht u. a. die Erweiterung der NATO.

  • Bei Hertha aber ist Robert Schwan, Beckenbauer-Manager mit Datscha in Kitzbühel, in den neuen Aufsichtsrat eingezogen.

  • Ich hatte meine Arbeit um 22.00 Uhr beendet, fuhr auf meine Datscha außerhalb Moskaus zurück und ging zu Bett.

  • Für Fahrten auf die Datschas, wo Gartenbau möglich wäre, gibt es kein Benzin mehr.

Was reimt sich auf Da­t­scha?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Da­t­scha be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und T mög­lich. Im Plu­ral Da­t­schas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Da­t­scha lautet: AACDHST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Da­t­scha (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Da­t­schas oder Datschen (Plural).

Datscha

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­t­scha kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Eine Datscha für Mama (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datscha. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Datscha. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. woz.ch, 08.04.2020
  2. neues-deutschland.de, 19.07.2017
  3. derstandard.at, 08.06.2017
  4. morgenpost.de, 14.10.2016
  5. haz.de, 03.06.2013
  6. de.rian.ru, 09.09.2010
  7. ftd.de, 09.07.2007
  8. spiegel.de, 11.05.2005
  9. welt.de, 23.11.2005
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Welt 1998
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. BILD 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995