CDU-Fraktionschef

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡seːdeːˈʔuːfʁakˌt͡si̯oːnsˌʃɛf ]

Silbentrennung

Einzahl:CDU-Fraktionschef
Mehrzahl:CDU-Fraktionschefs

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einer Fraktion der CDU (Christliche Demokratische Union) vorsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven CDU und Fraktionschef.

Weibliche Wortform

  • CDU-Fraktionschefin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder CDU-Fraktionschefdie CDU-Fraktionschefs
Genitivdes CDU-Fraktionschefsder CDU-Fraktionschefs
Dativdem CDU-Fraktionschefden CDU-Fraktionschefs
Akkusativden CDU-Fraktionschefdie CDU-Fraktionschefs

Beispielsätze (Medien)

  • CDU-Fraktionschef Mike Mohring gratuliert Thomas Kemmerich (FDP) nach dessen Wahl zum Thüringer Ministerpräsidenten im Februar 2020.

  • Ähnlich äußerte sich CDU-Fraktionschef Dennis Thering.

  • CDU-Fraktionschef Burkard Dregger mahnte: „Wir Demokraten müssen eine klare Haltung einnehmen gegen jede Form von Extremismus.

  • Auch in der Corona-Krise seien die städtischen Finanzen geordnet, teilte CDU-Fraktionschef Nils Kößler mit.

  • CDU-Fraktionschef Rüdiger Kuhn betont zwar, dass er Gätgens seit Jahrzehnten kenne und ihn persönlich schätze.

  • CDU-Fraktionschef Röwekamp greift einen taz-Redakteur an.

  • CDU-Fraktionschef Bernward Schlossarek: „Wir haben ein Problem mit dem Wort Sackgesicht.

  • CDU-Fraktionschef Michael Reul macht Landrat Erich Pipa (SPD) als Gegner einer „Groko“ im Kreis verantwortlich.

  • Bester Ton CDU-Fraktionschef Bernhard Lorenz für „Fitzcarraldo“: Ein Stadtmuseum mit der OFB ist wie ein Opernhaus im Dschungel.

  • CDU-Fraktionschef Michael Mittelstädt argumentierte vor allem mit den steigenden Wartezeiten zum Gewerbegebiet.

  • Bis dahin, sagte der CDU-Fraktionschef im Römer, Michael zu Löwenstein, werde es Entscheidungen über Spar-Schritte geben.

  • CDU-Fraktionschef Carsten Südmersen jedoch hält diese Grundsatzdebatte "für nicht nachvollziehbar".

  • Klug sei dabei, das Tischtuch endgültig zu zerschneiden, wird CDU-Fraktionschef Ruppel eingangs der Pressemitteilung zitiert.

  • CDU-Fraktionschef David McAllister sagte am Mittwoch in Hannover: "Die Beratung ist für 2010 vorgesehen."

  • CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger warf dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) vor, am BVG-Streik mitschuldig zu sein.

  • CDU-Fraktionschef Dirk Elbers sieht keine Gefahr für einen Bruch in seiner Ratstruppe.

  • "Ein großer Tag für die Lentstraße und für die Bäderlandschaft in Köln", lobte auch der CDU-Fraktionschef Winrich Granitzka.

  • Auch CDU-Fraktionschef Nicolas Zimmer erwartet, dass die Suche nach dem Anti-Wowereit mit Schmitt gelingen kann.

  • Der 34-jährige CDU-Fraktionschef, der in der Union wegen seiner mangelnden Autorität umstritten ist, wagt sich damit weit vor.

  • Auch nach Ansicht des Berliner CDU-Fraktionschefs Frank Steffel darf an dem vereinbarten Fahrplan nicht gerüttelt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • CDU-Fraktionschef

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ex-CDU-Fraktionschef

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv CDU-Frak­ti­ons­chef be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × F, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem K, I und S. Im Plu­ral CDU-Frak­ti­ons­chefs nach dem K, I und ers­ten S. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von CDU-Frak­ti­ons­chef lautet: ACCDEFFHIKNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Düssel­dorf
  3. Unna
  4. Binde­strich
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Dora
  3. Ulrich
  4. Binde­strich
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Delta
  3. Uni­form
  4. hyphen
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen CDU-Frak­ti­ons­chef kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: CDU-Fraktionschef. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 31.10.2023
  2. kreiszeitung.de, 02.09.2022
  3. bz-berlin.de, 25.02.2021
  4. fr.de, 26.03.2020
  5. welt.de, 08.08.2019
  6. taz.de, 22.02.2018
  7. bild.de, 02.11.2017
  8. fr-online.de, 19.06.2016
  9. fr-online.de, 18.02.2015
  10. wnoz.de, 29.11.2014
  11. fr-online.de, 10.01.2013
  12. morgenweb.de, 17.02.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 12.05.2010
  14. neuepresse.de, 05.08.2009
  15. morgenpost.de, 14.03.2008
  16. rp-online.de, 09.10.2007
  17. rundschau-online.de, 28.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2005
  19. berlinonline.de, 09.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2003
  21. sz, 05.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995