Damaszener

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌdamasˈt͡seːnɐ]

Silbentrennung

Damaszener

Definition bzw. Bedeutung

Damaskus und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Damaskus und/oder von dessen Einwohnern stammend.

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine durch Adsuffigierung morphologisch angepasste Entlehnung über lateinisch damascenus ‚aus Damaskus‘ aus griechisch δαμασκηνός.

Anderes Wort für Da­mas­ze­ner (Synonyme)

damaszenisch:
Damaskus und/oder dessen Einwohner betreffend, aus Damaskus und/oder von dessen Einwohnern stammend

Beispielsätze

  • Der "Damaszener Frühling" 2000, als Intellektuelle und Oppositionelle Reformvorschläge debattieren, wird niedergeschlagen.

  • Rafik Schami ist ein Pseudonym und bedeutet «Damaszener Freund».

  • Der Abzug von mehr als 41.000 Kämpfern und deren Angehörigen aus den östlichen Vororten hat die Damaszener aufatmen lassen.

  • Das Staatsfernsehen nannte keine Details zu dem Besuch in dem Damaszener Vorort Daraja.

  • Und die Witze, die Jamel und sein Damaszener Kollektiv Masasit Mati gemacht haben, kann die ganze Welt auf YouTube mitverfolgen.

  • Unter ihm begann der Damaszener Frühling, der demokratische Reformen zum Ziel hatte.

  • Im Damaszener Christenviertel Jaramana wurde ein hochrangiger Geheimdienstoffizier erschossen, wie es hieß.

  • Die Flüchtlinge aus Homs sind im Damaszener Stadtbild allgegenwärtig.

  • Nabila wohnt im Damaszener Stadtteil Midan, einem der ältesten Viertel der Stadt.

  • Sie nahmen mich mit zu einem der ersten friedlichen kleinen Sit-ins an der Damaszener Uni.

  • Mit diesem Grundwissen geschult, betreten wir die geheimnisvolle Welt des Damaszener Souks.

  • Doch entstünde dann ein neues Dilemma für den Damaszener Führungsanspruch in der Levante.

Häufige Wortkombinationen

  • Damaszener Klinge, Stahl; Damaszener Bezirk, Stadtteil, Viertel, Vorort

Wortbildungen

  • Damaszenerpflaume
  • Damaszenerrose
  • Damaszenerstahl
  • Damaszenertaube

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Da­mas­ze­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv Da­mas­ze­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Da­mas­ze­ner lautet: AADEEMNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Damaszener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort Da­mas­ze­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Damaszener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Damaszener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur – Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004. ISBN 978-3-11-017469-4
  2. spiegel.de, 17.07.2020
  3. azonline.de, 19.11.2020
  4. deutsch.rt.com, 04.04.2018
  5. bazonline.ch, 02.08.2013
  6. zeit.de, 27.11.2013
  7. zeit.de, 18.06.2013
  8. kurier.at, 25.12.2012
  9. spiegel.de, 06.06.2012
  10. spiegel.de, 13.06.2012
  11. taz.de, 14.05.2011
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Rheinischer Merkur 1997