Dachkonstruktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaxkɔnstʁʊkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dachkonstruktion
Mehrzahl:Dachkonstruktionen

Definition bzw. Bedeutung

Unterbau, tragender Teil des Daches aus Holz, Stahl oder auch Beton.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dach und Konstruktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dachkonstruktiondie Dachkonstruktionen
Genitivdie Dachkonstruktionder Dachkonstruktionen
Dativder Dachkonstruktionden Dachkonstruktionen
Akkusativdie Dachkonstruktiondie Dachkonstruktionen

Anderes Wort für Dach­kon­struk­ti­on (Synonyme)

Dachgerüst
Dachstuhl:
Unterbau einer Dachbedeckung
Dachtragwerk
Dachwerk

Sinnverwandte Wörter

Tragkonstruktion

Beispielsätze

In vielen Häusern bilden starke Balken die Dachkonstruktion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Verlauf der Löscharbeiten mussten Teile der Dachkonstruktion entfernt werden, um das Feuer effektiv bekämpfen zu können.

  • Die Feuerwehrleute öffneten daraufhin die Dachkonstruktion, um mit dem Löscheinsatz voranzukommen.

  • Um effektiv löschen zu können, öffneten die Einsatzkräfte Teile der Dachkonstruktion.

  • Außerdem verschlechtert dieser Nackenwulst, der die Dachkonstruktion aufnimmt, ein wenig die Sicht nach hinten.

  • Derzeit läuft die Ausschreibung für die neue Dachkonstruktion der Driebe-Turnhalle.

  • Die Dachkonstruktion wird bis zu dem Termin nicht fertig.

  • Die Dachkonstruktion hielt der Gluthitze nicht stand und stürzte zu Boden, Stahlträger bogen sich oder fielen in die Tiefe.

  • Vordach eines Baumarktes stürzt ein Vermutlich gab die Dachkonstruktion als Folge der Regenwassermassen auf dem Flachdach nach.

  • Dazu ein paar Planen als provisorische Dachkonstruktion.

  • Durch eine veränderte Dachkonstruktion im alten Gebäude soll dann aber die Zahl der Klassenzimmer konstant bleiben.

  • Höchst individuell ist die Dachkonstruktion mit dem über eine Achse nach hinten schwenkenden Dachmodul.

  • Die Verwaltung wollte angesichts der Mängel in der Dachkonstruktion kein Risiko eingehen (RP berichtete).

  • Allein das Stahlgerüst für die Dachkonstruktion wiegt elf Tonnen, darauf ruht eine Membran mit einer Spannfläche von 400 Quadratmeter.

  • Sir Norman Foster hat die mächtige kuppelförmige Dachkonstruktion mit einer 0,7 Millimeter dicken Glasfasermembran überzogen.

  • Ursache des Einsturzes war eine defekte Dachkonstruktion; die Schneemenge selbst war eigentlich nicht ungewöhnlich für die Region.

  • Für das Festival im August soll der Innenhof überdacht werden: "Da sitzen wir gerade an der Dachkonstruktion.

  • Als nächstes ist die neue Dachkonstruktion an der Reihe.

  • Wie die Polizei berichtete, steht nun die gesamte Dachkonstruktion unter Spannung.

  • An dem eigenwilligen Design des xActivity fällt besonders die mutige Dachkonstruktion ins Auge.

  • Zum Beispiel die schwierige Dachkonstruktion, die es so weltweit noch nirgendwo gibt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dach­kon­struk­ti­on be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Dach­kon­struk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Dach­kon­struk­ti­on lautet: ACDHIKKNNOORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Kilo
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Dach­kon­struk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Dach­kon­struk­ti­o­nen (Plural).

Dachkonstruktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­kon­struk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dach­bal­ken:
Balken, die im Bereich einer Dachkonstruktion verwendet werden.
Fu­gen­lüf­tung:
Bauwesen: freie, unkontrollierte Lüftung des Wohnraums, über undichte Stellen im umbauten Raum, insbesondere an Türen, Rollladenkästen, Fenstern, Dachkonstruktionen, Zwischendecken
Roh­bau:
Architektur, Bauwesen: ein Bauwerk, dessen äußere Kontur einschließlich der Dachkonstruktion fertig gestellt ist, das jedoch noch keinen Ausbau des Inneren erfahren hat
So­den­dach:
eine sehr ursprüngliche Dachkonstruktion in Norddeutschland und Nordeuropa: ein Dach, das mit Soden, also ausgestochenen Gras- oder Torfstücken, auf eng gelegten Sparren eingedeckt ist
Zwie­bel­turm:
Turm mit einer zwiebelförmigen Dachkonstruktion

Buchtitel

  • Basics Dachkonstruktion Ann-Christin Siegemund | ISBN: 978-3-03561-941-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachkonstruktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dachkonstruktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 15.04.2023
  2. salzburg24.at, 11.07.2022
  3. waz.de, 18.02.2021
  4. derstandard.at, 17.09.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 08.07.2019
  6. onetz.de, 06.10.2017
  7. sueddeutsche.de, 20.08.2016
  8. ruhrnachrichten.de, 04.08.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.12.2013
  10. schwaebische.de, 03.12.2012
  11. feeds.rp-online.de, 26.04.2011
  12. rp-online.de, 08.01.2010
  13. fondsprofessionell.de, 24.08.2009
  14. tagesspiegel.de, 15.09.2007
  15. welt.de, 11.11.2006
  16. spiegel.de, 07.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  18. f-r.de, 10.05.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  20. bz, 11.10.2001
  21. bz, 01.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995