Düsenjäger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏsn̩ˌjɛːɡɐ]

Silbentrennung

senger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

ein Militärflugzeug mit Düsenantrieb

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Düse, Fugenelement -n und Jäger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Düsenjägerdie Düsenjäger
Genitivdes Düsenjägersder Düsenjäger
Dativdem Düsenjägerden Düsenjägern
Akkusativden Düsenjägerdie Düsenjäger

Anderes Wort für Dü­sen­jä­ger (Synonyme)

Jäger:
Jagdflugzeug
Person, die die Jagd ausübt
Jagdflugzeug:
Militär: Kampfflugzeug zur Bekämpfung der gegnerischen Luftstreitkräfte
Jagdjet
Strahljäger

Gegenteil von Dü­sen­jä­ger (Antonyme)

Kolbenjäger
Trans­port­flug­zeug:
Flugzeug, das dem Transport von Material und Gütern dient

Beispielsätze

  • Die Düsenjäger haben zwei feindliche Flugobjekte in der Luft abgefangen.

  • Kaum dass Maria den Hund von der Leine gelassen hatte, schoss er wie ein Düsenjäger davon.

  • Viele Politiker, die in der Opposition geschmeidige Düsenjäger waren, werden an der Macht bedächtige Segelflieger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tatsächlich parkte auf dem Flughafen Rechlin nördlich von Berlin eine Staffel der neuen Düsenjäger, aber sie hatten keinen Treibstoff.

  • Damals war ein französischer Düsenjäger mit einem Privatflugzeug kollidiert und in ein Birkendorfer Wohngebiet gestürzt.

  • So leistet er sich neben einem Düsenjäger auch ein erfolgreiches Segelteam beim America’s Cup.

  • Deutsche Ingenieure hatten die erste Mittelstreckenrakete entwickelt, den ersten Düsenjäger gottlob vergebens.

  • Die Einkommen derer, die die Fäden ziehen, gehen ab wie die Düsenjäger.

  • Ihre Düsenjäger donnern daraufhin im Tiefflug über die Stadt.

  • "Ganz Mutige rasen den 'Düsenjäger' runter", so Christian Lackner, der Kurdirektor der Insel.

  • Düsenjäger übertönen die Geräusche der Brandung und Beamte des Secret Service bewachen Strandpromenaden.

  • Der Fahrer wird in den Sitz gepresst - ein Düsenjäger startet.

  • Ein Klick auf eine am Himmel vorbeiziehende Gänseschar verwandelt diese in sturzfliegende Düsenjäger.

  • Nicht einmal ein startender Düsenjäger könnte der Hayabusa folgen.

  • Der Routine-Start eines Düsenjägers - allerdings im Maßstab 1:7 und auf einem Modellflugplatz.

  • Sieht wie ein startender Düsenjäger aus: "Buggy-Roller"-Erfinder Jean-Yves Blondeau (28) in seinem gepolsterten Anzug.

  • Nach Auffassung des Bundes für Umwelt und Naturschutz verursache der Transrapid in den Belastungsspitzen Lärm wie ein Düsenjäger.

  • Mehrere Düsenjäger der Bundeswehr waren vor einigen Wochen in geringer Höhe über Kladow hinweggeflogen.

  • Man wußte, daß ein deutsches Flugzeug abgestürzt war, aber nicht, daß es ein Düsenjäger war.

  • Über den Waggons kreisen Hubschrauber und weit oben am Himmel Düsenjäger der kroatischen Luftwaffe.

Häufige Wortkombinationen

  • der Düsenjäger donnert, startet, rast, fliegt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dü­sen­jä­ger be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Dü­sen­jä­ger lautet: ÄDEEGJNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Jena
  7. Umlaut-Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Julius
  7. Ärger
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Juliett
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Düsenjäger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dü­sen­jä­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Düsenjäger (Film, 1957)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Düsenjäger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Düsenjäger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10052954 & 2898407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 04.08.2019
  2. schwaebische.de, 28.06.2013
  3. silicon.de, 21.06.2012
  4. zeit.de, 13.05.2009
  5. fuldainfo.de, 17.11.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  7. abendblatt.de, 31.01.2004
  8. spiegel.de, 09.06.2004
  9. Die Zeit (21/2002)
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. BILD 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1996
  16. Welt 1995