Düppel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʏpl̩]

Silbentrennung

Düppel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand aus bestimmten Fasern, mit dem Radargeräte gestört werden können oder zur Untersuchung von Winden in der Hochatmosphäre.

Begriffsursprung

Die Herkunft ist laut Duden ungeklärt. Eine mögliche Erklärung ist eine Benennung nach dem Ort Berlin-Düppel, wo derartige Täuschmittel getestet wurden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Düppeldie Düppel
Genitivdes Düppelsder Düppel
Dativdem Düppelden Düppeln
Akkusativden Düppeldie Düppel

Beispielsätze

  • Für die Zucht hat er sich auch Skudden aus Düppel geholt.

  • Und auch das Museumsdorf Düppel startet am Osterwochenende in seine diesjährige Saison.

  • Die Veterinärmediziner der FU laden Sonnabend (13-18 Uhr) in die Klinik am Oertzenweg 19 b in Düppel ein.

  • Das ist von 10 bis 16 Uhr am 13. Juni das Motto im Museumsdorf Düppel.

  • Da hilft es wenig, dass man für dieses Geld auch nach Düppel oder Bohnsdorf käme - viele Menschen wollen nur ein paar Kilometer zurücklegen.

  • Die Justizvollzugsanstalt Düppel, Robert-von-Ostertag-Straße 2, öffnet am kommenden Sonnabend von 10 bis 14 Uhr ihre Tore für jedermann.

  • Seitdem wird Rani in der Pferdeklinik Düppel behandelt - mit Erfolg.

  • Olufsen ist Projektleiter im Museumsdorf Düppel.

  • "Wir überlegen schon seit Jahren, wie wir den Eingang unseres Museumsdorfes Düppel schöner gestalten können", sagt er.

  • Mit Hilfe der Schweizer Botschaft in Berlin gelang es ihm schließlich, 100 Kubikmeter des Holzes nach Düppel zu holen.

  • Vor allem der Verein für Familiengerechtes Wohnen in Düppel (VFWD) macht sich Sorgen.

  • Die 48 Pferde und Ponys stellt ihnen Ilse Spreen zur Verfügung, die vor Jahren die Kinderreiterei in Düppel aufgebaut hat.

  • Start ist am Sonntag um 10.30 Uhr und um 15 Uhr am Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11.

  • In Berlin kann man während eines Besuches im Museumsdorf Düppel selbst in das Mittelalter abtauchen.

  • Das Institut für Veterinärpathologie der Freien Universität in Düppel bleibt bis Freitag geschlossen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Düp­pel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Düp­pel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Düp­pel lautet: DELPPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Unna
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Über­mut
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Düppel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Düp­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Düppel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. morgenpost.de, 27.12.2016
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 25.03.2016
  5. berlinonline.de, 25.06.2006
  6. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2004
  7. berlinonline.de, 11.07.2003
  8. berlinonline.de, 24.04.2002
  9. berlinonline.de, 06.09.2002
  10. bz, 08.03.2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995