Linksfuß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪŋksˌfuːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Linksfuß
Mehrzahl:Linksße

Definition bzw. Bedeutung

Sportler, der vor allem mit dem linken Fuß einen Ball schießt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Lokaladverb links und dem Substantiv Fuß.

Alternative Schreibweise

  • Linksfuss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Linksfußdie Linksfüße
Genitivdes Linksfußesder Linksfüße
Dativdem Linksfußden Linksfüßen
Akkusativden Linksfußdie Linksfüße

Gegenteil von Links­fuß (Antonyme)

Rechts­fuß:
Sportler, der vor allem mit dem rechten Fuß einen Ball schießt

Beispielsätze (Medien)

  • Auch kann ich als Linksfuß sehr gut über links Flanken nach innen schlagen.

  • Der 25-jährige, 1,85 Meter große Linksfuß, hat allen Grund zur Freude.

  • Alles andere als konstant war jedoch die Position des Linksfußes.

  • Für den 33-jährigen Linksfuß sind zwei Saisontreffer aber dennoch zu wenig.

  • Dima ist ein schneller Linksfuß, der uns mit seiner Athletik und seiner Art, sich zu bewegen, offensive weitere Optionen bietet.

  • Denn Alvaro Dominguez, wie der Neue ein Linksfuß, der innen und außen spielen kann, und zweifacher Europa-League-Gewinner, ist weggefallen.

  • Linksfuß Ricardo Rodriguez (24) wünscht sich schon seit Sommer einen Tapetenwechsel.

  • Der eine ist Linksfuß, der andere Rechtsfuß.

  • Bereits beim Pokalsieg gegen Zweitligist Bochum hatte der Linksfuß mit einem starken Auftritt für Wirbel in der Offensive gesorgt.

  • Dennis Mast (21): Der schnelle Linksfuß, der vom Halleschen FC kam, ist ein Mann für die Außenbahn rechts oder links.

  • Der 26-jährige Linksfuß spielt in den Überlegungen der Hamburger eine Rolle.

  • Wie lange der Linksfuß dem VfL Wolfsburg damit fehlen wird, steht noch nicht fest.

  • Seit knapp einem Jahr ist der Linksfuß auch A-Nationalspieler (drei Einsätze).

  • Den 23-jährigen Linksfuß plagen muskuläre Probleme.

  • Das Madrider Sportblatt "Marca" berichtete, Real strebe eine rasche Einigung an und will den Linksfuß am 5. August als Neuzugang vorstellen.

  • Der Linksfuß selbst ist bereit, Führungsaufgaben zu übernehmen, "aber das ist ein Prozess, der sich mit der Zeit entwickeln muss".

  • Der Linksfuß eifert schon mit dem Dänen Jon-Dahl Tomasson um das Prädikat "Bester Einkauf".

  • Linksfuß, Rechtshand - das gibt es nicht so oft.

  • Kerner sprach natürlich von einem echten Linksfuß.

  • In kurzer Hose gar tauchte der umstrittene Linksfuß beim Training des FC Schalke 04 auf.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Links­fuß be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Links­fü­ße zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Links­fuß lautet: FIKLNSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Links­fuß (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Links­fü­ße (Plural).

Linksfuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Links­fuß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linksfuß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.01.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 24.08.2021
  3. kicker.de, 13.07.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 16.10.2019
  5. kicker.de, 25.01.2018
  6. rp-online.de, 04.01.2017
  7. bild.de, 24.12.2016
  8. kicker.de, 18.09.2015
  9. kicker.de, 05.11.2014
  10. pz-news.de, 12.06.2013
  11. abendblatt.de, 06.07.2012
  12. kicker.de, 03.11.2011
  13. kicker.de, 15.01.2010
  14. die-glocke.de, 29.01.2009
  15. fr-online.de, 03.08.2008
  16. welt.de, 26.08.2006
  17. welt.de, 26.11.2005
  18. merkur-online.de, 25.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  21. lvz.de, 12.12.2003
  22. welt.de, 20.06.2002
  23. heute.t-online.de, 24.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 27.01.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998