Spielergewerkschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlɐɡəˌvɛʁkʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielergewerkschaft
Mehrzahl:Spielergewerkschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gewerkschaft, in der sich Sportler organisieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Spieler und Gewerkschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielergewerkschaftdie Spielergewerkschaften
Genitivdie Spielergewerkschaftder Spielergewerkschaften
Dativder Spielergewerkschaftden Spielergewerkschaften
Akkusativdie Spielergewerkschaftdie Spielergewerkschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Die Spielergewerkschaft der Basketball-Profiliga NBA kritisierte die Geldspende scharf.

  • Immerhin soll es nun der internationalen Spielergewerkschaft FIFPRO gelungen sein, eine Gruppe von Fußballerinnen aus Kabul auszufliegen.

  • Die Liga hatte sich erst im Juni nach wochenlangen Diskussionen mit der Spielergewerkschaft MLBPA auf eine verkürzte Saison geeinigt.

  • Die Spielergewerkschaft VDV begrüßt das.

  • Eine Spielergewerkschaft kann man gründen, aber so viel Macht wie in Nordamerika wird sie nie haben.

  • Bei der Abstimmung der Spielergewerkschaft stimmten 28,6 Prozent der Profis für den deutschen Nationalspieler.

  • «Es gibt kein Agreement», sagte Theo van Seggelen von der Spielergewerkschaft «FIFpro» der Nachrichtenagentur AP.

  • Die Spielergewerkschaft legte Veto ein, da sie die Fragen zu Reisebelastungen und dem neuen Playoff-Format nicht ausreichend geklärt sah.

  • Liga und Spielergewerkschaft haben in Nordamerika die Verhandlungen wieder aufgenommen.

  • Liga und die Spielergewerkschaft AIC verhandeln demnach über eine Übergangsvereinbarung.

  • Nach Angaben der Spielergewerkschaft sollen in der vergangenen Saison rund 50 Mio. Euro an Gehältern nicht ausgezahlt worden sein.

  • Auf jeden Fall werde es eine gemeinsame Entscheidung der Liga und der Spielergewerkschaft sein.

  • Seitens der Spielergewerkschaft vertritt man eine andere Auffassung: "Mit seinen Regeländerungen hat David die Spieler irritiert.

  • Ulf Baranowsky (30) ist Geschäftsführer der Spielergewerkschaft für Vertragsfußballer (VdV).

  • Die Gespräche zwischen Liga, die eine Gehaltsobergrenze einführen will, und Spielergewerkschaft brachten am Freitag keine Annäherung.

  • Heute treffen sich in den USA die Verantwortlichen der NHL mit der Spielergewerkschaft.

  • Den Tennissport regieren die Spielergewerkschaften ATP (Männer) und WTA (Frauen).

  • Von den 1700 Profis in Deutschland nutzen mittlerweile 923 das Angebot der Spielergewerkschaft.

  • Wie die Spielergewerkschaft NISO mitteilte, brachten Verhandlungen mit dem Arbeitgeberverband NHO eine Einigung.

  • Die internationale Spielergewerkschaft (Fifpro) fordert dagegen ein jährliches Kündigungsrecht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Spie­ler­ge­werk­schaft be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, drit­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral Spie­ler­ge­werk­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Spie­ler­ge­werk­schaft lautet: ACEEEEFGHIKLPRRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Fox­trot
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Spie­ler­ge­werk­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Spie­ler­ge­werk­schaf­ten (Plural).

Spielergewerkschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spie­ler­ge­werk­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielergewerkschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 04.08.2023
  2. n-tv.de, 24.08.2021
  3. spiegel.de, 27.07.2020
  4. welt.de, 22.04.2020
  5. blick.ch, 24.04.2016
  6. ruhrnachrichten.de, 04.06.2014
  7. fussball24.de, 20.09.2013
  8. kicker.de, 07.01.2012
  9. blick.ch, 05.11.2012
  10. fr-online.de, 02.09.2011
  11. feeds.rp-online.de, 22.09.2011
  12. de.eurosport.yahoo.com, 05.10.2008
  13. welt.de, 14.12.2006
  14. berlinonline.de, 02.02.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2004
  17. berlinonline.de, 13.01.2004
  18. welt.de, 19.06.2003
  19. ln-online.de, 26.06.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. BILD 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995