Dämpfung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɛmp͡fʊŋ]

Silbentrennung

Dämpfung (Mehrzahl:Dämpfungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs dämpfen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dämpfungdie Dämpfungen
Genitivdie Dämpfungder Dämpfungen
Dativder Dämpfungden Dämpfungen
Akkusativdie Dämpfungdie Dämpfungen

Anderes Wort für Dämp­fung (Synonyme)

Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Abnahme:
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Abschwächung:
die Verringerung der Stärke oder Intensität
Degression (fachspr.)
Dekreszenz (fachspr.)
Einbuße:
völliges oder teilweises Abhandenkommen, Verlorengehen; das völlige oder teilweise Abhandengekommene, Verlorengegangene
Milderung
Nachlassen
Regression:
allgemein: Rückgang, Rückführung, Rückschritt
Epidemiologie: die epidemiologische Abnahme der Krankheitshäufigkeit
Rückgang:
das Kleinerwerden oder Geringerwerden von etwas, Verringerung, Abnahme
Schwund:
meist allmähliches Schwinden
Rundfunktechnik: Fading
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen

Beispielsätze

  • Die erwartete Dämpfung der Konjunktur könnte zu Steuerausfällen führen.

  • Die Dämpfung einer mechanischen Feder sorgt dafür, dass sie irgendwann wieder in Ruhe zurückkehrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entsprechende Ideen gibt es auch zur Dämpfung der Stromkosten.

  • Die Dämpfung der Faserkabel verringert die Lichtmenge weiter.

  • Den trinkt man zum Schutz der Sinne und zur Dämpfung der Wahrnehmung.

  • Die Fahrer haben ihre persönlichen Vorlieben, wie die Dämpfung funktionieren sollte.

  • Federung und Dämpfung sind weich und ebenso feinfühlig wie die Komfortsitze in den beiden Reihen.

  • Es gebe keinen Grund, "schon wieder neue Erwartungen oder Dämpfungen zu kommentieren."

  • Steigende Energiepreise tragen demnach zur Dämpfung bei.

  • "Gemeinsam mit Öhlins haben wir viele verschiedene Dinge an der Dämpfung ausprobiert, was auch sehr gut war." Vorteil Regen?

  • "Die Atomkraft", erklärt Vattenfall-Sprecherin Barbara Meyer-Bukow, trage "zur Dämpfung der Strompreise bei."

  • "Ich habe für den zweiten Lauf etwas an der Dämpfung geändert und das hat hervorragend funktioniert", grinste Haga.

  • Außer dem Wagenboden wurden speziell die Federung und die Dämpfung des Ford C-MAX CNG auf das zusätzliche Antriebssystem angepasst.

  • Die AOKs erhoffen sich von der Gründung des neuen IT-Unternehmens nicht nur eine Dämpfung der Kostenentwicklung im IT-Bereich.

  • Das Fahrwerk schalte im Sport-Modus auf eine härtere Dämpfung um, heißt es weiter.

  • An der mangelnden Dämpfung der Laufschuhe kann es nach seinen Worten nicht liegen.

  • Für den Einsatz auch abseits befestigter Straßen gibt es ein Schlechtwegepaket mit strafferer Dämpfung und 20 Millimeter mehr Bodenfreiheit.

  • Federung und Dämpfung sind knallhart und auf die urwüchsige Kraft des aus dem Ford Mustang stammenden 8-Zylinder-Motors abgestimmt.

  • Der feste Euro leiste einen Beitrag zur Dämpfung der Ölpreisturbulenzen, sagte Duisenberg.

  • Im ungünstigsten Fall kann aber auch eine noch stärkere Dämpfung des Rentenniveaus nicht ausgeschlossen werden.

  • Für ihr erklärtes Ziel, die "Dämpfung des Kfz-Verkehrs", legen die Planer noch andere Instrumente bereit.

  • Zu den wichtigsten Neuerungen des A8 zählt dabei die serienmäßige Luftfederung mit stufenlos verstellbarer Dämpfung.

  • Die Stärke der Dämpfung, Geschwindigkeit und eine Kettengang-Anzeige komplettieren den Computerservice.

  • Alle zwei Millisekunden überprüfen Sensoren die genaue Position jedes Rades, messen den Grip und ändern entsprechend die Dämpfung.

  • Die vorgesehene Dämpfung des Rentenanstiegs um jährlich 0,5 Prozentpunkte soll nun erst nach der nächsten Bundestagswahl 2003 beginnen.

  • Es bleibt zu hoffen, dass in der Region des Euro insgesamt keine Dämpfung der wirtschaftlichen Aufwärtsbewegung die Folge ist.

  • Eine Dämpfung der US-Konjunktur infolge höherer Zinsen würde sich vor allem bei den japanischen Exportwerten auswirken, hieß es.

  • Dämpfung der Konjunktur, erhöhte Arbeitslosigkeit.

  • Die Preise für importierte Waren haben im August erheblich zur Dämpfung der Lebenshaltungskosten beigetragen.

  • In den neuen Ländern bedeute ein realer Zuwachs um 5 Prozent in diesem Jahr eine Dämpfung angesichts des kräftigen Wachstums der Vorjahre.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Konjunkturdämpfung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dämp­fung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dämp­fung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Dämp­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dämp­fung lautet: ÄDFGMNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Dämp­fung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Dämp­fun­gen (Plural).

Dämpfung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dämp­fung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­dröh­nung:
Entfernung oder Dämpfung von dröhnenden Geräuschen
Mat­te:
eine aus weichem, federndem Material bestehende Unterlage, die mit einem festen Überzug umhüllt ist (zur Dämpfung von Sprüngen beim Turnen, als Fläche für die Kämpfe im Ringen oder dergleichen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dämpfung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dämpfung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 25.10.2022
  2. m.faz.net, 23.07.2019
  3. freitag.de, 26.07.2017
  4. feedsportal.com, 05.07.2014
  5. blick.ch, 19.08.2012
  6. nachrichten.finanztreff.de, 30.05.2011
  7. handelsblatt.com, 09.08.2011
  8. nachrichten.finanztreff.de, 01.12.2010
  9. sueddeutsche.de, 06.07.2009
  10. feedsportal.com, 11.05.2008
  11. autosieger.de, 05.07.2007
  12. krankenkassen-direkt.de, 05.12.2007
  13. volksstimme.de, 25.02.2006
  14. berlinonline.de, 18.06.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2004
  16. Die Zeit (39/2004)
  17. svz.de, 24.02.2003
  18. Die Zeit (43/2003)
  19. berlinonline.de, 18.05.2002
  20. spiegel.de, 07.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 08.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995