Cortisol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁtiˈzoːl ]

Silbentrennung

Cortisol

Definition bzw. Bedeutung

In der Nebennierenrinde produziertes und Entzündungen hemmendes Hormon, das für viele Stoffwechselvorgänge zuständig ist und unter anderem den Blutzuckerspiegel durch Bereitstellung von Glukose erhöht, um in Stresssituationen Energie zur Verfügung zu stellen.

Alternative Schreibweise

  • Kortisol

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Cortisol
Genitivdes Cortisols
Dativdem Cortisol
Akkusativdas Cortisol

Anderes Wort für Cor­ti­sol (Synonyme)

Hydrokortison:
in der Nebennierenrinde produziertes und Entzündungen hemmendes Hormon, das für viele Stoffwechselvorgänge zuständig ist und unter anderem den Blutzuckerspiegel durch Bereitstellung von Glukose erhöht, um in Stresssituationen Energie zur Verfügung zu stellen

Beispielsätze (Medien)

  • In kürzester Zeit lässt er im Blut Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin ansteigen.

  • Die wichtigsten Stresshormone sind Cortisol und Adrenalin.

  • So schien zum Beispiel das Stresshormon Cortisol im Rahmen dieser Studie keinen Einfluss auf die Attraktivität des Körpergeruchs zu haben.

  • Der Patient bekommt daher Cortisol und ein weiteres Medikament verordnet, das das Immunsystem in Schach hält.

  • Die Forscher konnten jedoch feststellen, dass sofort weniger Cortisol im Körper kursiert, wenn man ihn mit reichlich Zucker versorgt.

  • Zurückzuführen ist der Effekt demnach auf eine verstärkte Ausschüttung von Stresshormonen, insbesondere Cortisol, wegen des Lärms.

  • Schmidt untersuchte den Stress, indem sie die Herzschläge und die Mengen des Stresshormons Cortisol im Speichel analysierte.

  • Cortisol kann nach zwei Wochen mit hohen Dosen das Selbstvertrauen untergraben.

  • Der Körper schütte vermehrt das Stresshormon Cortisol aus.

  • Deutsche Forscher haben gezeigt, dass Lebensmittel mit hohem GI die Ausschüttung von Cortisol fördern.

  • Außerdem sind an diesen Vorgängen zahlreiche Hormone und Botenstoffe wie Cortisol, Adrenalin, Serotonin und Noradrenalin beteiligt.

  • Möglicherweise spielen Stress-Hormone wie Cortisol eine Rolle, in dem sie die Schutzkappen schädigen.

  • Cortisol ist eine dem Wirkstoff Cortison ähnliche Substanz, die in der Nebenniere gebildet wird.

  • Cortisol wird in der Nebennierenrinde produziert und bei körperlicher und geistiger Anstrengung ausgeschüttet.

  • Stellt sich der Organismus auf Flucht oder Kampf ein, sind dies Adrenalin und Noradrenalin; bei einer Kapitulation ist es dagegen Cortisol.

  • Schuld an der schädlichen Wirkung extremen Sporttreibens ist das Streß- Hormon Cortisol, das beim Laufen erzeugt wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կորտիզոլ (kortizol)
  • Bosnisch: kortizol (männlich)
  • Bulgarisch: кортизол (kortizol) (männlich)
  • Chinesisch: 皮質醇 (pízhí chún)
  • Englisch: cortisol
  • Finnisch: kortisoli
  • Französisch: cortisol
  • Italienisch: cortisolo
  • Katalanisch: cortisol (männlich)
  • Lettisch: kortizols
  • Litauisch: kortizolis
  • Mazedonisch: кортизол (kortizol) (männlich)
  • Neugriechisch: κορτιζόλη (kortizóli) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kortizol (männlich)
  • Obersorbisch: kortizol (männlich)
  • Russisch: кортизол (männlich)
  • Serbisch: кортизол (kortizol) (männlich)
  • Serbokroatisch: кортизол (kortizol) (männlich)
  • Slowakisch: kortizol (männlich)
  • Slowenisch: kortizol (männlich)
  • Spanisch: cortisol
  • Tschechisch: kortizol (männlich)
  • Ukrainisch: кортизол (kortyzol) (männlich)
  • Weißrussisch: кортізол (kortizol) (männlich)

Was reimt sich auf Cor­ti­sol?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Cor­ti­sol be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Cor­ti­sol lautet: CILOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Cortisol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cor­ti­sol kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cor­ti­sol­spie­gel:
Konzentration des Stresshormons Cortisol
Cor­ti­son:
inaktivierte Form des Glucocorticoids Cortisol
Kor­ti­son:
Arzneimittel aus dem Hormon der Nebennierenrinde; inaktivierte Form des Glucocorticoids Cortisol
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cortisol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cortisol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 05.10.2023
  2. wiwo.de, 18.05.2022
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.09.2018
  4. spiegel.de, 01.02.2014
  5. abendblatt.de, 27.10.2014
  6. orf.at, 07.05.2014
  7. uni-protokolle.de, 21.09.2010
  8. n-tv.de, 19.09.2008
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.09.2007
  10. science.orf.at, 28.08.2007
  11. welt.de, 25.10.2004
  12. sueddeutsche.de, 01.12.2004
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1995