Computernetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmˈpjuːtɐˌnɛt͡s]

Silbentrennung

Computernetz (Mehrzahl:Computernetze)

Definition bzw. Bedeutung

System von verbundenen Anlagen, welche hauptsächlich rechnen und Daten verarbeiten können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Computer und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Computernetzdie Computernetze
Genitivdes Computernetzesder Computernetze
Dativdem Computernetz/​Computernetzeden Computernetzen
Akkusativdas Computernetzdie Computernetze

Anderes Wort für Com­pu­ter­netz (Synonyme)

PC-Netz

Sinnverwandte Wörter

Com­pu­ter­netz­werk:
Zusammenschluss mehrerer Computer, um die Kommunikation der Computer untereinander zu ermöglichen

Beispielsätze

Um einen Angriff auf das Computernetz zu verhindern, wurde ein Schutzmechanismus installiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Angriff auf den Bundestag der Gruppe „APT28“ waren im Mai 2015 verdächtige Aktivitäten im Computernetz des Parlaments aufgefallen.

  • Die Täter verschafften sich Zugang zum Computernetz des Parlaments und saugten über Wochen massenhaft Daten ab.

  • Eventuell können solche Risiken auch aus schlecht konfigurierten Routern im heimischen Computernetz entstehen.

  • Gedacht ist das Angebot für alle Hüttenbuscher, die sonst keine Möglichkeit haben, das weltweite Computernetz zu nutzen.

  • Denn neben PC-Software ist auch die an Windows gekoppelte Serversoftware in Computernetzen eine wichtige Einnahmequelle für Microsoft.

  • Nach dem Anschluß an das Computernetz betrug die Geschwindigkeit im Schnitt 31,4 Stundenkilometer.

  • Diese Abhängigkeit des globalen Computernetzes stößt zunehmend auf Kritik.

  • Jedes zweite drahtlose Computernetz in Deutschland ist nach Angaben von Experten ungeschützt.

  • Im Mittelpunkt des zweitägigen Datenschützertreffens in Rostock steht die Sicherheit von Computernetzen.

  • Nach jahrelanger Vorbereitung soll das neue bundesweite Computernetz der Polizei am 16. August an den Start gehen.

  • Bis vor etwa einem Jahr hat er für eine Zeitarbeitsfirma Computernetze gewartet.

  • Er lässt sich nicht beim Vortrag filmen, sondern bildet mit den Studierenden ein spontanes Computernetz.

  • "Jeder Mensch ist ein Sender", glaubte er, und engagierte sich für Meinungsfreiheit und die freie Weitergabe von Wissen in Computernetzen.

  • Vor zwei Wochen hat der Computer-Schädling die Experten in den Schaltzentralen der Computernetze zur Weißglut getrieben.

  • Aber immer wieder werden neue Sites blockiert, was im globalen Computernetz allerdings nur begrenzt möglich ist.

  • Bevor Icann gegründet wurde, regelte die US-Regierung zusammen mit beauftragten Firmen die Organisation des globalen Computernetzes.

  • Das Unternehmen ist eine Dachgesellschaft regionaler Ticketing-Dienstleiter, die ein Computernetz zum Verkauf von Eintrittskarten aufbauen.

  • Einerseits die Akquise solcher Kleinanleger und andererseits deren Betreuung soll über das Computernetz erfolgen.

  • Die Bundesregierung will mit einer Aktion "Internet für alle" die Verbreitung des weltweiten Computernetzes steigern.

  • Seit rund drei Monaten fahndet das Amt im weltweiten Computernetz nach illegalen Aktionen im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften.

  • Die dort aufgenommenen Bilder gehen direkt ins Computernetz des Krankenhauses.

  • In dem Text lehnen sie jegliche Zensur im Internet und in kommerziellen Computernetzen ab.

  • Bislang waren die Computernetze eher für das Gegenteil bekannt.

  • Die 16jährige kann mit Begriffen wie Motherboard und Websearch-Engine jonglieren und surft durch die unendlichen Weiten des Computernetzes.

  • Ließen sich doch, so die Hoffnung vieler, mit den Computernetzen Arbeitsplätze schaffen und Bildungsmöglichkeiten verbessern.

  • In der Tat stellen Computernetze fast automatisch immer neue Verbindungen zu verwandten Informationen, zu weiteren Quellen und Personen her.

  • Wer bestelle seinen Mietwagen in Zeiten des weltumspannenden Computernetzes Internet noch im Reisebüro?

  • Durch Computernetze wird die digitale Post binnen Sekunden zugestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Com­pu­ter­netz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, U und R mög­lich. Im Plu­ral Com­pu­ter­net­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Com­pu­ter­netz lautet: CEEMNOPRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Com­pu­ter­netz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Com­pu­ter­net­ze (Plural).

Computernetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­pu­ter­netz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­mi­nis­t­ra­ti­on:
Verwaltung, Pflege, Wartung und Betreuung von Computersystemen, Computernetzen, Internetforen
Ad­mi­nis­t­ra­tor:
Verwalter eines Computersystems oder Computernetzes mit besonderen Rechten und Aufgaben
Ad­mi­nis­t­ra­to­rin:
EDV: Verwalterin eines Computersystems oder Computernetzes mit besonderen Rechten und Aufgaben
Netz­werk­to­po­lo­gie:
Struktur der Verbindungen mehrerer Geräte in einem Computernetz zueinander
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Computernetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Computernetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 28.02.2018
  2. derbund.ch, 13.05.2016
  3. pc-magazin.de, 12.12.2014
  4. weser-kurier.de, 28.04.2011
  5. handelsblatt.com, 12.04.2006
  6. welt.de, 04.02.2005
  7. heute.t-online.de, 31.03.2004
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 11.06.2004
  9. spiegel.de, 28.09.2004
  10. f-r.de, 02.08.2003
  11. Die Zeit (28/2002)
  12. bz, 01.08.2001
  13. sz, 02.10.2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. onvista Wirtschafts-News 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.12.1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995