Collie

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔli ]

Silbentrennung

Einzahl:Collie
Mehrzahl:Collies

Definition bzw. Bedeutung

schottischer Schäferhund

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch collie. Die Bezeichnung stammt aus dem Mittelenglischen und ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegt. Wahrscheinlich wurde sie über die Bezeichnung colley für Schafe mit schwarzen Beinen und schwarzem Gesicht auf den Hütehund übertragen und stammt vom mundartlichen Adjektiv coaly (schwarz wie Kohle). Auch der skandinavische Name Colle, der als Hundename belegt ist, könnte Einfluss auf die Wortherkunft gehabt haben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Colliedie Collies
Genitivdes Colliesder Collies
Dativdem Collieden Collies
Akkusativden Colliedie Collies

Beispielsätze

Lassie ist wohl der bekannteste Collie der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Collie Luki etwa wurde geschlagen, hat dadurch sogar sein Augenlicht verloren.

  • Das „Herrchen“ hatte zuvor eine letzte Gassirunde gemacht, das Hundefutter führte den Border Collie dann auf den fatalen letzten Weg.

  • Die Rasse ging auf den Shetland Islands aus Collies hervor und wurde gezüchtet als Hütehunde für kleine Schafrassen.

  • Aber beherrschen Therapiehunde tatsächlich, wie Filiz Erfurt von ihren Collies behauptet, die so genannte „Nose-to-Nose“-Technik?

  • Der Border Collie und andere Hütehunde sind dafür am anfälligsten.

  • Verena Käser in ihrer Oase mit den Collies «Lord» und «Gary».

  • Außer Konkurrenz meisterten auch Rudi Auer und Border Collie Bardo den Parkour perfekt.

  • Vor allem wird dringend nach der Frau mit den zwei Border Collies gesucht, die die Frau nach Hause begleitet hat.

  • Weitere ständige Mitbewohner sind, neben den Menschen, zwei Collies, ein Shetlandpony und ein Friesenhengst.

  • In Windeseile wetzt Border Collie Zora durch den stockdunklen Wald.

  • Doch Marion Fuchs konnte mit Hilfe ihres Border Collies die Schafe wieder unfallfrei aus dem Menschengewirr herausholen.

  • Bestimmte Rassen, u.a. Golden Retriever, Beagle, Collie, Pudel oder Schäferhund, sind anfälliger als andere Rassen.

  • Mit acht Wochen ist Mary-Lou, in der wohl ein Border Collie und ein Pointer stecken, aus Spanien zu Bianka Valentini gekommen.

  • Manche Rassen, wie zum Beispiel Border Collies, könnten aus dem Stand über die Abgrenzungen springen.

  • Doch eines scheint dennoch sicher zu sein: Hunde in der Werbung sind entweder Retriever aller Art, Border Collies oder Hovawarts.

  • Diese beiden Hunde wurden aus dem Gen-Material eines toten Collies geklont.

  • Collies, der Deutsche Schäferhund und sogar Pudel gehören zu den Intelligenzbestien in der Hundewelt.

  • Border Collies sind die intelligentesten; danach kommen Pudel, gefolgt von deutschen Schäferhunden.

  • Der Border Collie Rico hat schon bei "Wetten dass für Furore gesorgt.

  • Das Jungtier freundete sich mit den Collies an und "arbeitet" jetzt als "Hütefuchs".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bearded Collie
  • Border Collie
  • Kurzhaarcollie
  • Langhaarcollie

Übersetzungen

  • Englisch: collie
  • Isländisch: kollí (männlich)
  • Russisch:
    • колли (weiblich)
    • шотландская овчарка (weiblich)

Was reimt sich auf Col­lie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Col­lie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Col­lies an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Col­lie lautet: CEILLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Col­lie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Col­lies (Plural).

Collie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Col­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Border Collie Annette Schmitt | ISBN: 978-3-80016-731-9
  • Collies, Sheltie & Co. Gabriela Henrich | ISBN: 978-3-93618-857-8
  • Der Border Collie als Familienhund Dagmar Lang-Vetter | ISBN: 978-3-27502-245-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Collie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 09.02.2023
  2. krone.at, 10.03.2022
  3. kreiszeitung.de, 06.09.2022
  4. nrz.de, 20.12.2021
  5. bild.de, 15.06.2021
  6. bernerzeitung.ch, 21.07.2020
  7. vienna.at, 07.07.2018
  8. brilon-totallokal.de, 20.08.2016
  9. fnp.de, 20.10.2016
  10. gmuender-tagespost.de, 05.01.2014
  11. meinbezirk.at, 08.05.2013
  12. presseportal.de, 27.12.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2011
  14. rp-online.de, 18.05.2010
  15. taz.de, 29.09.2010
  16. welt.de, 08.06.2010
  17. welt.de, 10.08.2009
  18. science.orf.at, 10.08.2009
  19. digitalfernsehen.de, 06.04.2009
  20. fraenkischer-tag.de, 05.05.2006
  21. berlinonline.de, 12.06.2004
  22. abendblatt.de, 24.10.2004
  23. heute.t-online.de, 12.06.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  25. bz, 06.02.2002
  26. sz, 29.10.2001
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1996