College

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔlɪt͡ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:College
Mehrzahl:Colleges

Definition bzw. Bedeutung

Bildungseinrichtung unterschiedlichen Typs: Hochschule, Schule zur Berufsausbildung, Studiengemeinschaft.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch college entlehnt, das auf altfranzösisch college zurückgeht

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Collegedie Colleges
Genitivdes Colleges/​Collegeder Colleges
Dativdem Collegeden Colleges
Akkusativdas Collegedie Colleges

Anderes Wort für Col­lege (Synonyme)

Akademie:
öffentliche oder private Forschungsstätte, Lehreinrichtung, Bildungseinrichtung oder Ausbildungseinrichtung
Vereinigung von Gelehrten oder Kunstschaffenden zur Förderung und Vertiefung der Forschung oder der Kunst
Alma Mater (lat.)
Hochschule:
eine wissenschaftliche Einrichtung des Tertiären Bildungsbereichs, die der Pflege der Wissenschaften und Künste durch Forschung und Lehre sowie der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung dient.
Uni (ugs.):
in Fakultäten gegliederte, wissenschaftliche Bildungsstätte und Forschungseinrichtung
Universität:
eine in Fakultäten gegliederte, höchste wissenschaftliche Bildungsstätte, Lehranstalt und Forschungseinrichtung, an der auf vielen verschiedenen (universellen) Wissenschaftsgebieten gelehrt und geforscht wird

Sinnverwandte Wörter

Fach­hoch­schu­le:
Hochschule mit überwiegend anwendungsorientierten Studiengängen
In­s­ti­tut:
durch rechtliche Bestimmungen geschaffenes Rechtsgebilde
Einrichtung mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung oder Ähnlichem dient

Beispielsätze

  • Der Junge besucht für drei Jahre das College.

  • Tom ist noch im College.

  • Er trat der Marine bei, nachdem er das College beendet hatte.

  • Er geht aufs College.

  • Tom ist jetzt auf dem College.

  • Tom war nie auf dem College.

  • Tom konnte nicht das College besuchen.

  • David schlug sich durchs College.

  • Er ist im ersten oder zweiten Semester am College.

  • Tom spielte Basketball, als er auf dem College war.

  • Tom wird kein College besuchen.

  • Tom konnte nicht das College besuchen, weil seine Familie nicht genug Geld hatte.

  • Tom kann es sich nicht leisten, seine Kinder aufs College zu schicken.

  • Seine Mutter war schon siebzig Jahre alt, als er aufs College ging.

  • Tom wird dieses Jahr im September aufs College gehen.

  • Tom hat das College abgebrochen.

  • Tom schlug sich durchs College.

  • Tom hat sich entschieden, nicht aufs College zu gehen.

  • Seine Eltern waren zu arm um ihren Sohn auf ein College zu schicken.

  • Ich bin Schüler an einem College.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Triptychon wurde 1969 am Royal College of Art in London gemalt.

  • Auch Militärexperte Robert Lee vom Londoner King’s College glaubt, Putin habe seinen geplanten Aufmarsch so gut wie abgeschlossen.

  • Das Schlusslicht der Liga gewann sein Saisonfinale zuhause gegen die Arvato College Wizards aus Karlsruhe mit 77:68.

  • Dagmar Turner wollte nicht angeben, als sie während ihrer Hirn-Operation im King‘s College Hospital in London auf ihrer Geige spielte.

  • Am College gewann der 21-Jährige die begehrte Heisman Trophy für den besten Spieler der Saison.

  • Das britische Naturhistorische Museum und das University College London hatten zusammen die DNA des sogenannten "Cheddar Man" ausgewertet.

  • Auf der Highschool und dem College war er allen anderen körperlich so überlegen, dass er kaum trainieren musste.

  • Aber ist nicht auch dort die Voraussetzung für ein College, also eine weiterführende Schule, ein Grundmaß an Intelligenz und Bildung?

  • Am Umpqua Community College sind mehr als 3.000 Vollzeit- und 16.000 Teilzeit-Studenten eingeschrieben.

  • Dennison spielt Thena, eine hübsche, feministische Anführerin, die gegen die Aufnahme von Männern am College ist.

  • Am 21. September habe Al-Khabaz unerlaubterweise SQL-Code in Server des Colleges und eines "externen Systems" injiziert.

  • Angesichts von rund 4500 Colleges und Universitäten eine kleine Zahl - aber gerade auf dem Land wächst die Zahl der Unitruppen.

  • Bevor ganz gross C. nach Italien zu uns gekommen ist war er für sechs Monate in kanada auf einem College.

  • Nach einer Ballettausbildung studierte er Modedesign am renommierten St. Martins College in London.

  • Aber ich ging mir das Stück im College ansehen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: altehrwürdiges/​angesehenes/​ehrwürdiges/​katholisches/​privates/​renommiertes College
  • mit Adjektiv: amerikanisches/englisches/Londoner College
  • mit Verb: das College absolvieren/​besuchen, am College lehren/​studieren/​unterrichten
  • mit Verb: sich am College einschreiben

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fettes College (Edinburgh)
  • Imperial College London
  • King's College London

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Col­lege be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Col­leges an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Col­lege lautet: CEEGLLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Col­lege (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Col­leges (Plural).

College

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Col­lege kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Col­lege­al­ter:
Alter, in dem man aufs College geht
Col­lege­stu­dent:
Person, die an einem College studiert
Col­lege­stu­den­tin:
weibliche Person, die an einem College studiert
Draft:
Veranstaltung, bei der Mannschaften einer Profiliga Sportler aus Colleges oder aus dem Ausland verpflichten
Fresh­man:
Person, die sich in ihrem ersten Jahr einer Highschool oder eines Colleges bzw. in einer Sportmannschaft desselben befindet

Buchtitel

  • 2024 College Basketball Season Celebration Triumph Books | ISBN: 978-1-63727-698-3
  • A College Girl George de Horne Vaizey | ISBN: 978-1-83591-880-7
  • A Descriptive Catalogue of the Manuscripts and Scarce Books in the Library of St. John's College Morgan Cowie | ISBN: 978-3-38601-459-5
  • Address delivered before the American whig and Cliosophic societies of the College of New Jersey William Lewis Dayton | ISBN: 978-3-38601-595-0
  • Address delivered by the principal of McGill College, on the occasion of the opening of that institution John Bethune | ISBN: 978-3-38600-863-1
  • An address delivered before the literary societies of Geneva College Richard D. Davis | ISBN: 978-3-38600-003-1
  • Army Wargames Two Centuries of Staff College Exercises John Curry | ISBN: 978-1-32666-455-8
  • Catalogue of the Manuscripts and Muniments of Alleyn's College of God's Gift at Dulwich George Frederic Warner | ISBN: 978-3-38542-374-9
  • College 101: A Girl's Guide to Freshman Year Anna Koppelman, Julie Zeilinger | ISBN: 978-1-03252-523-5
  • College Girl, Missing Shawn Cohen | ISBN: 978-1-72827-299-3
  • College life, or, The proctor's note-book Joseph Hewlett | ISBN: 978-3-38602-437-2
  • Education Behind the Wall – Why and How We Teach College in Prison Mneesha Gellman | ISBN: 978-1-68458-105-4
  • Exploring Complexities in College Student Development Patricia M King, Rosemary J Perez, James P Barber | ISBN: 978-1-64267-096-7
  • Get Free Cash for College Gen Tanabe, Kelly Tanabe | ISBN: 978-1-61760-187-3
  • Is College Worth It? Ira Shor, Richard Ohmann | ISBN: 978-1-42144-880-0

Film- & Serientitel

  • A Female Student Arrives at the Imperial College (TV-Serie, 2021)
  • Art College 1994 (Film, 2023)
  • Aunty Donna: Glennridge Secondary College (TV-Serie, 2019)
  • Autopsie im College – Feuerstoss (Film, 1976)
  • Bosomy College Girl (Film, 2020)
  • Boston College (TV-Serie, 1996)
  • California College – Hochzeit in Las Vegas (Fernsehfilm, 1994)
  • Clash in the College (Film, 2011)
  • College Animals (Film, 2003)
  • College Brothers – Der Aufreisser und der Supernerd (Film, 2012)
  • College Fieber (TV-Serie, 1987)
  • College GameDay (TV-Serie, 1986)
  • College hangover (Film, 2008)
  • College Hill: Celebrity Edition (TV-Serie, 2022)
  • College Killer (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: College. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: College. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10150894, 10132352, 10000863, 8953848, 8828253, 7592138, 6461006, 6451876, 5432327, 5390789, 4756692, 4642440, 4329591, 4325287, 3937845, 2491382, 2252351, 2065249 & 2032244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wiwo.de, 06.01.2023
  3. bild.de, 07.02.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 21.03.2021
  5. pnp.de, 21.02.2020
  6. focus.de, 18.05.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 07.02.2018
  8. tagesspiegel.de, 14.01.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 24.03.2016
  10. kurier.at, 02.10.2015
  11. feedproxy.google.com, 08.01.2014
  12. heise.de, 24.01.2013
  13. ftd.de, 26.03.2012
  14. blogigo.de, 01.04.2011
  15. glamour.de, 30.06.2010
  16. de.news.yahoo.com, 27.05.2009
  17. brennessel.com, 15.10.2008
  18. laut.de, 23.01.2007
  19. sueddeutsche.de, 16.03.2006
  20. spiegel.de, 12.03.2005
  21. spiegel.de, 19.04.2004
  22. berlinonline.de, 13.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  24. bz, 01.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995