Camembert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaməmˌbeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Camembert
Mehrzahl:Camemberts

Definition bzw. Bedeutung

Ein französischer, weicher Käse mit einer Oberfläche aus weißem Edelschimmel.

Begriffsursprung

Da Marie Harel, die angebliche Erfinderin des Weißschimmelkäses, im Ort Camembert lebte, benannte man ihren Käse nach diesem Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Camembertdie Camemberts
Genitivdes Camembertsder Camemberts
Dativdem Camembertden Camemberts
Akkusativden Camembertdie Camemberts

Beispielsätze

  • Ich liebe Camembert.

  • Jack mag Camembert überhaupt nicht.

  • Tom hasst Camembert, vor allem, wenn er schon davonläuft.

  • Würden französische Ameisen Camembert essen?

  • Camembert ist ihr bevorzugter Käse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Camembert und Brie, Bergkäse und Höhlenkäse – alle haben spezielle Anforderungen, auch was die Lagerung angeht.

  • Frisch, also roh, schmeckt Tempeh nussig, pilzig, käsig - ähnlich wie Camembert.

  • Leckeres Rezept für Ofen-Käse: So machen Sie gebackenen Camembert selbst!

  • Ebenfalls köstlich schmecken mit Camembert überbackene Birnen mit einer leckeren Preiselbeersauce.

  • In Austern, Leber oder Niere ist besonders viel enthalten, aber auch in Camembert, Thunfisch oder Lammfleisch.

  • Führen Sie immer ein Baguette, ein Stück Camembert und eine Flasche Rotwein mit sich.

  • Solche Camembert Möckli aus der Migros sollten nicht mehr gegessen werden.

  • Ebenso außergewöhnlich erscheint die Variation mit Camembert, Chicorée, Schinken und - Himbeersauce.

  • Eine gute Portion Blattspinat und Camembert auf die Filetscheiben verteilen und in den Backofen bis der Camembert verlaufen ist.

  • Für Luc Morelon ist der wahre Camembert weit mehr als nur ein simpler Käse.

  • Durch die schummrigen Gänge zog der penetrante Dunst von gebackenem Camembert.

  • Besser ist der Castello, eine Art weichgespülter Camembert, und der populäre Danablu mit Blauschimmel kratzt sogar an Gourmet-Sphären.

  • Die "Wiege des deutschen Camemberts" hat auch später von sich reden gemacht.

  • Aufmerken ließ der mit Périgord-Trüffeln gefüllte, sehr reife Camembert.

  • Der Camembert ist hier zu Hause, neben dem Calvados, dem Apfelbranntwein, auch der Cidre, der Apfelwein.

  • Dieser Mix aus Restaurant und Kneipe gehört zum Bild von Frankreich wie die Baguette, der Camembert und der Eiffelturm.

  • Ein simpler Käse namens "Camembert le président" wird personifiziert und bekommt seinen aufgeplusterten Auftritt in Maastricht.

  • Spezialitäten wie Camembert bekommen die polnischen Produzenten immer noch nicht in den Griff und bleiben auf West-Importe angewiesen.

  • Den Deutschen ist die Autobahn so lieb wie den Franzosen der Camembert.

  • In eigenen Untersuchungen gehörten von 77 E.coli-Isolaten aus Camembert vier zur ETEC-Gruppe.

Häufige Wortkombinationen

  • gebackener Camembert

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bio-Camembert
  • Bio-Ziegen-Camembert

Übersetzungen

  • Bosnisch: kamamber (männlich)
  • Englisch: Camembert
  • Esperanto: kamemberto
  • Französisch: camembert (männlich)
  • Isländisch: camembertostur (männlich)
  • Italienisch: camembert (männlich)
  • Lettisch: kamambērs
  • Mazedonisch: камамбер (kamamber) (männlich)
  • Neugriechisch: καμαμπέρ (kamambér)
  • Polnisch:
    • kamamber (männlich)
    • camembert (männlich)
  • Russisch: камамбер (männlich)
  • Serbisch: камамбер (kamamber) (männlich)
  • Serbokroatisch: камамбер (kamamber) (männlich)
  • Slowakisch: camembert (männlich)
  • Slowenisch: kamamber (männlich)
  • Spanisch: Camembert de Normandie
  • Weißrussisch: камамбер (kamamber) (männlich)

Was reimt sich auf Ca­mem­bert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ca­mem­bert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ca­mem­berts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ca­mem­bert lautet: ABCEEMMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Martha
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ca­mem­bert (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ca­mem­berts (Plural).

Camembert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ca­mem­bert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Camembert Han Huynh | ISBN: 978-2-14033-864-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Camenbert
  • Camenberts (Pl.)
  • Camonbert
  • Camonberts (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Camembert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214110, 10656603, 10336833 & 10033814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hannes Bertschi, Marcus Reckewitz: Von Absinth bis Zabaione. Wie Speisen und Getränke zu ihrem Namen kamen und andere kuriose Geschichten. RM Buch und Medien Vertrieb GmbH, Rheda-Wiedenbrück 2003, DNB 969680309
  2. aachener-zeitung.de, 26.07.2023
  3. sn.at, 05.10.2023
  4. berliner-kurier.de, 13.12.2023
  5. desired.de, 12.12.2019
  6. bz-berlin.de, 30.11.2018
  7. bernerzeitung.ch, 01.06.2016
  8. bernerzeitung.ch, 14.11.2015
  9. spiegel.de, 18.10.2012
  10. frag-mutti.de, 11.05.2010
  11. morgenweb.de, 27.03.2007
  12. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2006
  14. lvz.de, 27.09.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Welt 1999
  20. Die Zeit (29/1998)
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Welt 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995