Erfinderin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfɪndəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Erfinderin
Mehrzahl:Erfinderinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die etwas erfindet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Erfinder mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erfinderindie Erfinderinnen
Genitivdie Erfinderinder Erfinderinnen
Dativder Erfinderinden Erfinderinnen
Akkusativdie Erfinderindie Erfinderinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Brunson ist auch Erfinderin und Produzentin der Serie.

  • Die meisten kennen sie als Erfinderin des Zauberlehrlings „Harry Potter“.

  • Ein Patent ist ein Schutzrecht für Erfinderinnen und Erfinder.

  • Es gibt jedoch eine Ausnahme: Coco Chanel.ikone und Erfinderin des berühmten Parfum No.

  • Emmanuelle Charpentier, die französische Mikrobiologin, ist einer der Erfinderinnen der Gen-Schere.

  • Angela Merkel ist die Erfinderin des einschläfernden Politikstils, den Robert Habeck nun perfektioniert

  • Erfinderin Susanne hat ein echtes Männerproblem gelöst.

  • Die amerikanische Bestseller-Autorin Donna Leon, Erfinderin der Venedig-Krimis um Commissario Brunetti, will Schweizerin werden.

  • Ganz flüssig funktionierte die Unterhaltung allerdings nicht immer, gibt Erfinderin Zeller zu.

  • Sie spielt in der Eifel – und dort lebt auch deren Erfinderin Marie Reiners.

  • Zu Recht gilt Coco als dessen Erfinderin.

  • Die "Arizona Derby Girls" aus dem Film gibt es tatsächlich, sie sind die Erfinderinnen des "Neuen Roller Derbys", das es seit 2001 gibt.

  • Anna Seliger, die Leiterin und "Erfinderin" von "Lilalu", stellt zwei Geburtstagskinder vor.

  • Ein deutscher Schriftsteller identifizierte sie viel später als eine der Erfinderinnen der Liebe.

  • Meine Erfinderin Ruth Handler (1916-2002) war Mitbegründerin des Spielwarenherstellers Mattel.

  • Im Herbst 2000 wurde sie widerwillig berühmt: Als unglückliche Erfinderin des "Schmetterlings"-Wahlzettels.

  • Erfinderin des "Schaulagers" ist Stiftungspräsidentin Maja Oeri.

  • Und später die Erfinderin einer neuen Sprache, nachdem die alte, gewohnte, anfing, Iris Murdoch zu meiden?

  • Auch Andrea Friedrich ist eine Erfinderin.

  • Und das ist im Falle ihrer Erfinderin inzwischen kaum noch von deren Erfindungen zu unterscheiden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­fin­de­rin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­fin­de­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D & 1 × F

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­fin­de­rin­nen nach dem ers­ten R, ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Er­fin­de­rin lautet: DEEFIINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­fin­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Er­fin­de­rin­nen (Plural).

Erfinderin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­fin­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dein Lesestart – Erfinderinnen und Erfinder Helen Seeberg | ISBN: 978-3-41178-007-5
  • Die Schokoladenfabrik – Das Geheimnis der Erfinderin Rebekka Eder | ISBN: 978-3-74661-489-2
  • Große Erfinderinnen und ihre Erfindungen Aitziber Lopez | ISBN: 978-3-21911-872-8
  • Rosie Rosin, Erfinderin Andrea Beaty | ISBN: 978-3-03876-192-1

Film- & Serientitel

  • Die Erfinderin – Böses Blut im Silicon Valley (Doku, 2019)
  • Die Erfinderinnen des Salons: Ursprünge der Frauenemanzipation (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erfinderin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 11.01.2023
  2. kn-online.de, 11.10.2023
  3. nnn.de, 03.11.2021
  4. bazonline.ch, 05.04.2021
  5. derstandard.at, 10.03.2020
  6. nzz.ch, 07.01.2019
  7. focus.de, 10.02.2018
  8. bo.de, 22.09.2017
  9. pipeline.de, 03.08.2014
  10. faz.net, 03.12.2014
  11. nzz.ch, 07.04.2014
  12. swr.de, 31.08.2011
  13. frankenpost.de, 03.08.2010
  14. fr-aktuell.de, 23.08.2005
  15. welt.de, 17.11.2004
  16. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  17. berlinonline.de, 01.08.2003
  18. tagesspiegel.de, 16.05.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 01.06.2001
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Die Zeit 1996
  24. TAZ 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995