Bundesgenosse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsɡəˌnɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesgenosse
Mehrzahl:Bundesgenossen

Definition bzw. Bedeutung

Person/Organisation, die mit einer anderen verbündet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Genosse sowie dem Fugenelement -es, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesgenossedie Bundesgenossen
Genitivdes Bundesgenossender Bundesgenossen
Dativdem Bundesgenossenden Bundesgenossen
Akkusativden Bundesgenossendie Bundesgenossen

Anderes Wort für Bun­des­ge­nos­se (Synonyme)

Alliierter:
meist Plural: verbündetes Land, verbündete Macht
Plural, historisch: Siegermächte des Zweiten Weltkrieges
Bündnispartner:
Person oder Institution, mit der man ein Bündnis eingeht
Kooperationspartner
Kooperierender
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen
Verbündeter:
Person oder Institution, die mit anderen Personen/Institutionen zusammenarbeiten, sich gegenseitig unterstützen

Beispielsätze (Medien)

  • Und sie bestätigen das Bild, dass ihn die SED als wichtigen Bundesgenossen im Kampf gegen die NATO betrachtete.

  • Nun haben sich in den letzten fünf Tagen in den Strassen der Hauptstadt Sanaa Huthi und Bundesgenossen Salehs heftig bekämpft.

  • Ich denke, sie wussten all die Jahre, wo ihr einstiger Bundesgenosse war.

  • Bis der Widerstand der bulgarischen, österreichischen und türkischen Bundesgenossen bricht, dauert es noch bis zum Herbst 1918.

  • Lediglich die Landesbank Baden-Württemberg, seit Dezember ebenfalls mit rund fünf Prozent beteiligt, kann Fahr als Bundesgenossen buchen.

  • Berlusconis Italien ist neben Großbritannien der verlässlichste Bundesgenosse der USA.

  • Aufgrund seiner eigenen wirtschaftlichen Schwäche könnte es kaum ein eigenes Zentrum mit einem Kreis von treuen Bundesgenossen bilden.

  • Man kann einem Bundesgenossen schlecht helfen, wenn er sich direkt oder indirekt an dem Krieg beteiligt, den man so vehement ablehnt.

  • Dem Festivalbesucher begegnen am Bahnhof marodierende Neonazis, deren Bundesgenossen kürzlich das Festivalzentrum "Glad-House" überfielen.

  • Deutschland reagierte auf den "Absprung" des Bundesgenossen mit der Besetzung des Landes.

  • Die ARD hat einen mächtigen Bundesgenossen: das Bundesverfassungsgericht.

  • Bundesgenossen sehen den 46-Jährigen nach den nächsten Bundestagswahlen 2002 gar in Regierungsverantwortung.

  • Ende Februar 1900 pflegten nicht weniger als 54 ausländische Ärzte verwundete Buren und ihre europäischen Bundesgenossen.

  • Viele Bundesgenossen hat der INC jedenfalls verprellt.

  • Die Kräfte, die dahinter stehen, sind alles andere als potenzielle Bundesgenossen westlicher Demokratien.

  • Aber die einzige Konzession Jospins an seine grünen Bundesgenossen war die Stillegung des schnellen Brüters Super-Phénix.

  • Sie haben die Wahl zwischen zwei Bundesgenossen: dem Neid oder der Vernunft.

  • Wenn Major fallen sollte, sähe sich Chirac unversehens um einen Bundesgenossen gebracht.

  • "Deutschland und die Benelux-Partner - das sind unsere besten Bundesgenossen", erklärte im Juli Belgiens Außenminister Eric Derycke.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bun­des­ge­nos­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ge­nos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bun­des­ge­nos­se lautet: BDEEEGNNOSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bun­des­ge­nos­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bun­des­ge­nos­sen (Plural).

Bundesgenosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ge­nos­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­hor­te:
Truppeneinheit von Soldaten der römischen Armee oder ihrer Bundesgenossen, drei Manipel umfassend, einer Legion unterstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesgenosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesgenosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. focus.de, 14.01.2022
  3. nzz.ch, 28.01.2018
  4. focus.de, 17.05.2015
  5. n24.de, 14.10.2009
  6. handelsblatt.com, 04.06.2005
  7. welt.de, 15.04.2004
  8. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  9. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  10. Die Welt 2001
  11. jw, 09.06.2001
  12. Die Zeit (31/2001)
  13. DIE WELT 2000
  14. Junge Freiheit 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Welt 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995