Bummel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊml̩ ]

Silbentrennung

Bummel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

ein gemütlicher Spaziergang

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs bummeln durch Reduzierung auf den Wortstamm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bummeldie Bummel
Genitivdes Bummelsder Bummel
Dativdem Bummelden Bummeln
Akkusativden Bummeldie Bummel

Anderes Wort für Bum­mel (Synonyme)

Gang:
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Spaziergang:
geruhsames Gehen zur Erholung
übertragen: leicht zu bewältigende Aufgabe

Beispielsätze

  • Ich will auch einen Bummel machen!

  • Bummel doch nicht immer so!

  • Beim Bummeln durch die Stadt wurde ich überfallen.

  • Sie hat eine Stunde mit einem Bummel durch die Geschäfte totgeschlagen.

  • Witz ist Intellekt auf dem Bummel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Yoga-Festival ermöglicht, neben vielen Mitmachangeboten und Überraschungen, auch die Gelegenheit zum Bummeln.

  • Ein bunter Sommer-Schwerpunkt: Beim Bummel durch die Zeiten spielt sich allerlei Buntes ab.

  • Am verkaufsoffenen Sonntag laden die Geschäfte im gesamten Stadtgebiet von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln ein.

  • Anders, als ursprünglich geplant, werden am Sonntag, 8. November, die Aalener Geschäfte nicht zum Bummeln und Einkaufen öffnen.

  • Am 6. Oktober öffnen die Geschäfte im Steele zum historischen Handwerkermarkt und in Borbeck zum 1. Borbecker Bummel.

  • Auch ein Bummel über den kleinen Weihnachtsmarkt lohnte sich.

  • Alt und Jung nutzen den verkaufsoffenen Sonntag bei herrlichstem Herbstwetter für einen Bummel durch Schonach.

  • Prompt wurden sie von Stuttgarter Chinesen erkannt beim Kofferkauf sowie beim Bummeln auf der Königstraße.

  • An seinem freien Tag hat es ihn zum Bummeln nach Saarbrücken verschlagen.

  • Bummeln durch die Blütenpracht Das Narzissenfest wartet mit einem neuen Konzept auf..

  • Auf ganz entspanntes Bummeln, Gucken, Beraten und schließlich Kaufen.

  • Die Suche nach öffentlichen Toiletten hat schon manchen Bummel durch eine fremde Stadt zum Spiessrutenlauf gemacht.

  • Anschließend standen das Friedrichshafener Zeppelinmuseum, Bummeln oder eine Bootsfahrt auf dem Programm.

  • Im Anschluss daran geht es in die Unterstadt zu einem Bummel der Uferpromenade entlang.

  • Dank der angenehmen Temperaturen und des weitestgehend stabilen Wetters war entspanntes Bummeln in der Innenstadt möglich.

  • Beim Bummel durch den Ort stehen außerdem auch noch die Ladentüren verschiedener Geschäfte auf.

  • Die Shopping-Promenade lädt zu einem entspannten Bummel ein, im Fitness-Center können Sie Ihre Kondition für die Piste verbessern.

  • In Hannover kamen laut City-Gemeinschaft rund 250 000 Menschen zum Bummeln.

  • Davon, daß beispielsweise Bürger mit Geschäftspartnern oder Freunden einen Bummel machen, und sich unbeobachtet fühlen.

  • Bei ihren Bummeln fiel ihr auf, dass ein Second Hand-Angebot für kräftig gebaute Frauen fehlte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bum­mel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bum­mel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Bum­mel lautet: BELMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bummel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bum­mel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­bum­mel:
ein Bummel, kleiner Spaziergang am Abend

Buchtitel

  • Bummel durch Europa Mark Twain | ISBN: 978-3-86647-430-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bummel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bummel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10708483, 10673251, 7361637, 3982858 & 3026228. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 02.06.2023
  2. sn.at, 15.07.2022
  3. nordbayern.de, 16.10.2021
  4. schwaebische-post.de, 03.11.2020
  5. derwesten.de, 27.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 17.12.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 15.10.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 02.06.2016
  9. sol.de, 01.01.2015
  10. kleinezeitung.at, 29.05.2014
  11. mz-web.de, 09.05.2013
  12. nzz.ch, 27.12.2012
  13. schwaebische.de, 07.10.2011
  14. schwaebische.de, 08.09.2010
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 05.04.2009
  16. stimme.de, 14.12.2008
  17. tagesspiegel.de, 12.11.2007
  18. handelsblatt.com, 12.06.2006
  19. welt.de, 08.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  21. welt.de, 26.04.2003
  22. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  23. bz, 17.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. TAZ 1995