Buchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: bu­chen (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxn̩ ]

Silbentrennung

Buchen

Definition bzw. Bedeutung

substantivierte Form von buchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Buchen
Genitivdes Buchens
Dativdem Buchen
Akkusativdas Buchen

Anderes Wort für Bu­chen (Synonyme)

Bestellung:
Anforderung eines Produkts oder einer Dienstleistung
Beackerung einer landwirtschaftlichen Fläche
Buchung:
Reservierung eines Platzes
Übertragung eines Betrages von einem Konto auf ein anderes
Order:
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Reservierung:
die Vormerkung einer bestimmten Sache
Wirtschaft, Buchhaltung: die Bildung einer Rückstellung

Beispielsätze

  • Das Buchen der Bahntickets hat nur dann Sinn, wenn man sich sicher ist, mit der Bahn zu reisen.

  • Buchen Sie jetzt!

  • Wir sind jetzt in einem schattigen Wald, in dem Buchen und Eichen, Erlen und Eschen wachsen.

  • Wir sahen überall zwischen und über den Gräbern wild wachsende Birken und Ahornbäume, Buchen und Eichen.

  • Er war bereits dabei, die Vermehrung von Buchen zu studieren und zog Buchenpflänzlinge aus Bucheckern.

  • Er ist seiner Idee gefolgt, und dies bezeugen überall Buchen, die mir bis zu den Schultern reichen.

  • Buchen sollst du suchen, vor Eichen sollst du weichen.

  • Im Wald hinter dem Dorf stehen Eichen, Buchen und ein paar Haselnusssträuche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus diesem Grund hätten das Polizeirevier Buchen und das Kriminalkommissariat Mosbach verstärkte Überwachungsmaßnahmen durchgeführt.

  • Beim Buchen des Transporters ist es daher ratsam, dafür ein Versicherungspaket auszuwählen.

  • Bei den entwurzelten Bäumen in Friesenheim und Hohberg handele es sich primär um Buchen, Eichen und Tannen.

  • Auch Eichen und Buchen leiden zunehmend.

  • Betroffen sind vor allem Laubbäume wie Buchen.

  • Vornehmlich Fichten, aber auch Tannen, Kiefern und Buchen wachsen hier beispielsweise.

  • Bei den Fichten geschieht dies etwa alle elf Jahre, bei den Buchen öfters und unregelmäßig.

  • Das Buchen, Umbuchen und Stornieren der Fahrkarten ist nun an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich.

  • eine Schönheit im Garten Die Krone ist bei jüngeren Buchen schlank, bei älteren ziemlich breit und kuppelförmig aufgewölbt.

  • Auf einer kleinen Lichtung, zwischen vier Buchen, der Boden ist vermoost und feucht.

  • Zudem bieten die Apps Informationen zu Ankunft-und Abflugzeiten, Sonderangebote und die Möglichkeit zum Buchen.

  • Fragen Sie beim Buchen einer Nur-Flugreise nicht, ob das Reisebüro dem Garantiefonds angehört.

  • Buchen Sie jetzt Ihren Sommerurlaub 2012!

  • Im Rahmen des integrativen Projektes "1000 Buchen" wurde gestern der 64. Baum in der Allee am Kromsdorfer Sportplatz gesetzt.

  • Dabei kam heraus, dass acht Ahornbäume, drei Linden, sieben Buchen und eine Esche gefällt werden müssen.

  • Buchen wollen Kreis und Stadt die ersten beiden Module.

  • Doch nach dem neuerlichen 17:17 verfiel Buchen wieder in die alte (Zitat einer Zuschauerin) "Schlamperei".

  • Die Bäche führten deutlich mehr Wasser, und im Wald tropfte es von den hohen Buchen.

  • Der Hintergrund: Reisebüros befürchten, dass sie zunehmend Kunden verlieren, weil diese aufs Buchen via Internet ausweichen.

  • Auch andere Anwohner schimpfen über das, was zwischen den riesigen Buchen und Eichen geplant ist.

Was reimt sich auf Bu­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bu­chen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Bu­chen lautet: BCEHNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Buchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bu­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­ge­stie­fel­ter Schleim­kopf:
ein essbarer Pilz, der bei Eichen und Buchen im Juli bis Oktober vorkommt
Bu­chen­be­stand:
Bestand an Buchen
Bu­chen­hain:
zumeist kleines, vorwiegend mit Buchen bewachsenes Waldstück
Bu­chen­wald:
Botanik: Wald, der vorwiegend aus Buchen besteht
Eber­stadt:
Eberstadt in Baden, heute ein Stadtteil von Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis

Buchtitel

  • Buchen nach Belegen Fritz Burkhardt, Herbert-Wilhelm Kostede, Bernt Schumacher | ISBN: 978-3-47053-895-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8647458, 3418174, 3317926, 2860813, 2860764, 1559829 & 810637. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 20.06.2023
  2. bvz.at, 03.06.2022
  3. bo.de, 05.02.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 03.03.2020
  5. pnn.de, 01.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.11.2018
  7. kleinezeitung.at, 30.04.2017
  8. derbund.ch, 21.11.2016
  9. gartentechnik.de, 29.09.2015
  10. merkur-online.de, 11.11.2014
  11. wirtschaftsblatt.at, 30.05.2013
  12. blick.ch, 02.10.2012
  13. spiegel.de, 09.12.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 08.09.2010
  15. aachener-zeitung.de, 07.12.2009
  16. szon.de, 12.12.2008
  17. fnweb.de, 27.02.2007
  18. ngz-online.de, 11.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  20. lvz.de, 22.10.2004
  21. lvz.de, 29.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  23. fr, 23.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995