Brosche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɔʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Brosche
Mehrzahl:Broschen

Definition bzw. Bedeutung

Schmuckstück, das eine Nadel zum Anstecken enthält.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Broschedie Broschen
Genitivdie Broscheder Broschen
Dativder Broscheden Broschen
Akkusativdie Broschedie Broschen

Anderes Wort für Bro­sche (Synonyme)

Anstecknadel
Bänker (ugs., eingedeutscht):
Angehöriger der Bankenwirtschaft; Bankfachmann
Bankangestellter:
Person, die bei einer Bank arbeitet
Bankbeamter:
Beamter in Leitungsfunktion bei einer Sparkasse
veraltet: Angestellter, der bei einer Bank in einer beamtenähnlichen Position tätig ist
Bankbediensteter
Bankkaufmann
Brustnadel
Vorstecknadel

Beispielsätze

  • Sie trug eine große Brosche an ihrer Bluse.

  • Der Juwelier fasste eine große Perle in die Brosche ein.

  • Lady Gaga trug ein schwarzrotes Kleid mit einer goldenen Brosche in Form einer Friedenstaube.

  • Sie erkannte die Brosche als diejenige wieder, die sie vor ein paar Monaten verloren hatte.

  • Maria hat eine Brosche an.

  • Sie bestand auf der Behauptung, die Brosche nicht genommen zu haben.

  • Sie hat eine Brosche an.

  • Meine Brosche hier hat schon meine Großmutter getragen.

  • Das ist eine hübsche Brosche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Brosche ist wirklich ungewöhnlich.

  • Heute erhält Mastrangelo in Celle die Auszeichnung als Landessiegerin für ihr Gesellenstück, eine Brosche mit Edelstein.

  • Die Königin, im leuchtend roten Kleid, hatte dieselbe Brosche angelegt wie damals.

  • Und auch diese Broschen waren nur vom Meister gestempelt und nicht von Fabergé.

  • Weiter war das Kleid mit einem Reißverschluss und einer goldenen Brosche verziert.

  • Dort holte sie aus einem Tresor Bargeld in Höhe von 94.000 Euro und eine mit Diamanten bestückte Brosche.

  • Gestohlen wurden ein Paar Ohrringe, sowie eine Brosche.

  • Neben der blauen Schärpe und zahlreichen Broschen funkelt eine mit grünen Äpfeln bestückte Krone von ihrem Haupt.

  • Doch mit einigen Broschen erinnert der Goldschmied an andere Künstler: „Hommage an Gerhard Richter“ steht an einer Brosche.

  • Sie punktete mit einer Brosche in Form eines Silberfarns.

  • Den Sender trägt man am Körper - entweder als Armband, mit einer Kordel um den Hals oder als Brosche.

  • Die runde Brosche am Blazer von Lee Ok-Seon scheint eine gewaltige Last für die kleine, zierliche Frau zu sein.

  • Die exklusiv angefertigte Brosche kann von den Gästen erworben werden.

  • Auch die Broschen des französischen Bildhauers César sehen aus wie Miniaturen seiner grossen Skulpturen.

  • «Es ist toll, wenn ein Plan funktioniert», sagt Brosche.

  • Und immer schick für jeden Anlass, mit Brosche und gemachten Haaren.

  • "Eine Brosche vielleicht?", schlägt die Verkäuferin vor.

  • Die Goldene Brosche des Bezirksfeuerwehrverbandes gab es für Hans Kötter und Johann Szypkowski.

  • Anders ginge es besser: Schauspieler können sogar Broschen spielen, die gar nicht da sind.

  • Das ist so eine Brosche aus Metall, auf die Erwachsene sehr stolz sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bro­sche?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bro­sche be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Bro­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bro­sche lautet: BCEHORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bro­sche (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bro­schen (Plural).

Brosche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bro­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bril­lant­bro­sche:
Brosche, die mit Brillanten verziert ist
See­manns­grab:
Motiv, das unter anderem auf Broschen und bei Tätowierungen benutzt wird, das aus einem Kreuz, einem Herz und einem Anker besteht; Kreuz, Herz und Anker stehen im christlichen Glauben symbolisch für Glaube, Liebe, Hoffnung

Buchtitel

  • Die Brosche aus Fischhaut der Künstlerin Hildur Yr Jónsdóttir als Autorinnenschmuck. Islands Geschichte und Tradition Kaj Sophie Flora Häuser | ISBN: 978-3-38901-749-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brosche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brosche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9756801, 9679042, 8556611, 7635478, 6292607, 4095762, 3593482 & 3160031. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 30.08.2023
  2. kreiszeitung.de, 01.11.2022
  3. brf.be, 25.12.2021
  4. focus.de, 26.05.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 17.06.2020
  6. tagesspiegel.de, 04.01.2019
  7. sn.at, 03.01.2018
  8. fr-online.de, 02.05.2016
  9. fr-online.de, 04.02.2014
  10. bernerzeitung.ch, 13.04.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 21.03.2013
  12. sz.de, 05.09.2013
  13. presseportal.ch, 07.09.2012
  14. bernerzeitung.ch, 26.03.2010
  15. net-tribune.de, 23.10.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  17. welt.de, 04.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  20. bz, 17.03.2001
  21. fr, 15.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (29/1998)
  26. Die Zeit (20/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995