Braunkohle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaʊ̯nˌkoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Braunkohle
Mehrzahl:Braunkohlen

Definition bzw. Bedeutung

Kohle, die hauptsächlich aus dem Tertiär stammt und relativ locker und bröckelig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Braun und Kohle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Braunkohledie Braunkohlen
Genitivdie Braunkohleder Braunkohlen
Dativder Braunkohleden Braunkohlen
Akkusativdie Braunkohledie Braunkohlen

Gegenteil von Braun­koh­le (Antonyme)

Holz­koh­le:
Kohle, die künstlich aus Holz durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird
Stein­koh­le:
brennbares Gestein, das aus dem Karbon stammt, sehr fest ist und aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts einen besonders hohen Brennwert hat
Torf­koh­le:
Kohle, die künstlich aus Torf durch Erhitzung ohne Sauerstoffzufuhr gewonnen wird

Beispielsätze

  • Braunkohle hat einen geringeren Heizwert als Steinkohle.

  • Deutschland hat große Vorräte an Braunkohle.

  • Braunkohle ist ein fossiler Brennstoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Dorf Lützerath muss weichen – und alles nur für schwarzbraunes Gestein: Braunkohle.

  • Auf Braunkohle zu setzen, sei wegen der Folgen für das Klima aber auch keine Option.

  • Dazu will die SPD 2038 aus der Verstromung der Braunkohle aussteigen.

  • Noch hängen Tausende Jobs im Rheinischen Revier, in der Lausitz und im Mitteldeutschen Revier an der Braunkohle.

  • Das Ende der Braunkohle und was aus der Lausitz wird?

  • Auch wenn die Reserven noch lange reichen, die Zeit der Braunkohle ist angezählt.

  • Auch damals ging es um die Braunkohle.

  • Das war es aber noch nicht mit der schlechten Umweltbilanz der Braunkohle.

  • Der schwedische Staatskonzern will künftig keinen Strom mehr aus klimaschädlicher Braunkohle produzieren.

  • Braunkohle kam bis September auf einen Anteil von 26,3 Prozent, gefolgt von Steinkohle (18,5) und Atomkraft (16,0).

  • Bei den Energieträgern fand eine Umstellung von Stein- und Braunkohle zum CO2-ärmeren Erdgas statt.

  • Bedeutung und Beitrag der Braunkohle lassen sich auch nicht durch den Subventionsvorwurf schmälern.

  • Bisher steht das Rheinische Revier in den Augen vieler Umweltschützer ausschließlich für schmutzigen Strom aus Braunkohle.

  • Am Sonntag wird im Leipziger Neuseenland die siebte Auflage des 2004 wiederbelebten Radrennens "Rund um die Braunkohle" ausgetragen.

  • Auch das Potenzial der Braunkohle als Chemierohstoffalternative ist hoch.

  • Wer weiter auf Braunkohle setzt, gefährdet die Zukunft der kommenden Generationen.

  • Knapp 30 Prozent des Stroms in Deutschland wurden 2005 mit Braunkohle erzeugt.

  • Ingesamt stehen in drei Flözen 1,3 Milliarden Tonnen Braunkohle zur Verfügung.

  • Gegen die Abbaggerung der 50 Millionen Tonnen Braunkohle unter dem 700 Jahre alten Dorf wehren sich die Einwohner schließlich seit Jahren.

  • Mit diesen Finanzhilfen werde der Wettbewerb zu Gunsten der besonders klimaschädlichen Braunkohle verzerrt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Braun­koh­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral Braun­koh­len nach dem ers­ten N und H.

Das Alphagramm von Braun­koh­le lautet: ABEHKLNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Braun­koh­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Braun­koh­len (Plural).

Braunkohle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Braun­koh­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­bau­sa­nie­rung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Sanierung und Wiedernutzbarmachung von Gebieten, in denen Braunkohle oder Ähnliches gefördert wurde
Braun­koh­le­bri­kett:
gepresstes Stück Brennmaterial aus Braunkohle
Braun­koh­le­kraft­werk:
Kraftwerk, das Braunkohle zur Stromerzeugung nutzt
Braun­koh­le­la­ger:
überwiegend aus Braunkohle bestehendes Sedimentgestein
Braun­koh­len­ak­tie:
Aktie einer Firma, zu deren Geschäftsbereich Braunkohle gehört
Braun­koh­le­ver­stro­mung:
Erzeugung von elektrischem Strom durch das Verbrennen von Braunkohle in einem Braunkohlekraftwerk
Jett:
eine besonders harte, polierfähige Art von Braunkohle, die vor allem als Schmuckstein verwendet wird
Koks:
Plural selten: Brennstoff, der durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle hergestellt wird
Py­ro­pis­sit:
Geologie: eine Braunkohle, die zur Gewinnung von Paraffin genutzt wird
Xy­lit:
Geologie: holzige Bestandteile der Braunkohle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Braunkohle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 797341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 13.01.2023
  2. kreiszeitung.de, 27.07.2022
  3. rga.de, 16.09.2021
  4. fnweb.de, 27.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 01.09.2019
  6. nzz.ch, 06.02.2018
  7. wp.de, 24.01.2017
  8. swr.de, 11.11.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 28.12.2015
  10. verivox.de, 02.10.2014
  11. feedsportal.com, 07.12.2013
  12. presseportal.de, 09.03.2012
  13. verivox.de, 05.09.2011
  14. mdr.de, 21.05.2010
  15. vdi-nachrichten.com, 11.12.2009
  16. netzeitung.de, 10.12.2008
  17. tagesschau.de, 22.06.2007
  18. sat1.de, 18.06.2006
  19. lvz-online.de, 25.11.2005
  20. berlinonline.de, 23.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  22. bz, 09.01.2002
  23. bz, 10.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995