Brassen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁasn̩]

Silbentrennung

Brassen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen in Europa und Teilen Asiens lebt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brassendie Brassen
Genitivdes Brassensder Brassen
Dativdem Brassenden Brassen
Akkusativden Brassendie Brassen

Anderes Wort für Bras­sen (Synonyme)

Abramis brama
Blei:
Geschoss oder Geschosse von Handfeuerwaffen
silbernes, leicht verformbares, toxisch wirkendes Metall
Brachse:
bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen in Europa und Teilen Asiens lebt
Brachsen:
bis zu 70 cm langer Karpfenfisch, der in Seen und sehr langsam fließenden Flüssen in Europa und Teilen Asiens lebt
Brachsme
Brachsmen
Pliete

Beispielsätze

  • Sie aßen entweder Ochsen oder Brassen vom Hungertuch und das war’s, hallo Krankenhaus oder sogar ein Grab.

  • Sie singt die eigenen und fremden Lieder – von George Brassens, Kris Kristofferson, Steve Earle und anderen – als Ode an die Schönheit.

  • Damals wurden Ukelei, Rotfeder, Rotaugen, Brassen, Schlei, Barsch, Hecht und Aland entdeckt.

  • Die Gleite ermöglicht es auch "schlechteren Schwimmern" wie Brassen, Häslingen oder Neunaugen, den Oberlauf zu erreichen.

  • Sicher war der Bauunternehmer Charles Brassens stolz.

  • Als Georges Brassens als junger Mann wegging, hinterließ er seinen Freunden ein langes Abschiedsgedicht.

  • Dazwischen tummeln sich Barracudas, Moränen, alle Arten von selten gewordenen Brassen und sogar Schildkröten.

  • Seine Swing-Riffs sind nicht perfekt, der Blues scheppert, der Brassens stimmt nicht ganz.

  • In der folgenden Show sang ein gewisser Georges Brassens.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bras­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bras­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bras­sen lautet: ABENRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Brassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bras­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bras­sen:
die Stellung von Segeln mit Hilfe der Brassen ändern
Zo­bel:
Fisch aus der Gattung der Brassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ukraine-nachrichten.de, 20.08.2022
  2. bernerzeitung.ch, 27.07.2015
  3. ostsee-zeitung.de, 12.08.2011
  4. abendblatt.de, 06.11.2007
  5. sz, 23.10.2001
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Berliner Zeitung 1997