Brandort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Brandort
Mehrzahl:Brandorte

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem es brennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brandortdie Brandorte
Genitivdes Brandortes/​Brandortsder Brandorte
Dativdem Brandort/​Brandorteden Brandorten
Akkusativden Brandortdie Brandorte

Beispielsätze

Zwei Feuerwehrzüge wurden zum Brandort geschickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Brandermittler des 1. Fachkommissariates der Polizeiinspektion nahmen die Ermittlungen auf und beschlagnahmten den Brandort.

  • Als die am Brandort ankam, stand die Holzhütte bereits in Flammen – sie brannte vollständig nieder.

  • Bundespolizisten konnten den Täter aufgrund von weiteren Zeugenbeschreibungen in der Nähe des Brandortes festnehmen.

  • Am Brandort waren die Feuerwehren Bad Abbach, Pentling, Oberhinkofen, Poign und Graßlfing eingesetzt.

  • Am frühen Sonntagmorgen, als immer noch dichter Rauch und ein beißender Geruch über dem Brandort lag, war die größte Gefahr gebannt.

  • Beim Brandort sei eine leblose Person vorgefunden worden.

  • Letzte Einsatzkräfte werden wohl bis Freitag am Brandort bleiben.

  • Auch NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) war am Brandort und ließ sich von den Einsatzkräften informieren.

  • Bereits bei der Anfahrt zum Brandort habe man eine dichte Rauchwolke gesehen, hieß es seitens der Freiwilligen Feuerwehr Braunau.

  • Am Brandort wurden Teile einer vermutlich explodierten Gasflasche aufgefunden; in Brandortnähe Reste gezündeter Feuerwerkskörper.

  • Da die Feuerwehr bereits in der Nähe war, war sie schnell am Brandort.

  • Die Feuerwehr war sofort vor Ort - das Rüsthaus ist nur 100 Meter vom Brandort entfernt.

  • Als die Feuerwehr am Brandort eintraf, brannte das Gebäude bereits in voller Ausdehnung.

  • Gebäudeschaden sei an den Brandorten nicht entstanden.

  • Der Brandort befand sich in einer Wohnung im 2.OG des Hauses.

  • Der zum Brandort geeilte Eigentümer schätzt seinen Schaden auf ca. 1.200 Euro.

  • Umgehend wurden die Feuerwehren aus Wedel, Holm und Pinneberg unter Führung des Kreiswehrführers an den Brandort entsandt.

  • Während der Anzeigenaufnahme kamen die Verdächtigen zum Brandort zurück.

  • Als Polizei und Feuerwehr den Brandort erreichten, schlugen bereits Flammen aus einer Wohnung im zweiten Obergeschoss.

  • Später kehrten sie an den Brandort zurück und sahen der Feuerwehr bei den Löscharbeiten zu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brand­ort?

Anagramme

  • brandrot

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brand­ort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Brand­or­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Brand­ort lautet: ABDNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Brand­ort (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Brand­or­te (Plural).

Brandort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lösch­an­griff:
fachsprachlich: schnelles und systematisches Vorgehen der Feuerwehr gegen Rauch und Feuer am Brandort
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9000521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 27.02.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 25.11.2022
  3. bz-berlin.de, 31.05.2021
  4. idowa.de, 04.01.2020
  5. waz.de, 02.12.2019
  6. blick.ch, 03.06.2018
  7. boersen-zeitung.de, 15.06.2017
  8. rp-online.de, 17.05.2016
  9. krone.at, 12.05.2015
  10. presseportal.de, 29.01.2014
  11. merkur-online.de, 18.06.2013
  12. kaernten.orf.at, 10.12.2012
  13. polizeipresse.de, 03.04.2011
  14. freiepresse.de, 18.08.2010
  15. polizeipresse.de, 21.03.2009
  16. polizeipresse.de, 28.08.2008
  17. kn-online.de, 30.01.2007
  18. berlinonline.de, 12.07.2006
  19. kn-online.de, 05.08.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.2003
  21. bz, 29.01.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995