Braindrain

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbrɛɪ̯ndrɛɪ̯n ]

Silbentrennung

Braindrain

Definition bzw. Bedeutung

Abwanderung von Akademikern, hochqualifizierten Fachkräften und Künstlern ins Ausland.

Begriffsursprung

Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung aus dem gleichbedeutend englischen brain drain, einer Ableitung zu brain ‚Gehirn, Verstand‘ und to drain ‚ausfließen lassen‘ bzw. drain ‚Abfluss, Abflussrohr‘, das somit eigentlich sinngemäß etwa ‚Abfluss von Intelligenz‘ bedeutet.

Alternative Schreibweise

  • Brain-Drain

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Braindrain
Genitivdes Braindrains
Dativdem Braindrain
Akkusativden Braindrain

Anderes Wort für Brain­drain (Synonyme)

Talentabwanderung
Talentflucht
Talentschwund

Gegenteil von Brain­drain (Antonyme)

Braingain

Beispielsätze (Medien)

  • Von Blackout bis Braindrain – mit dem Atomausstieg verbinden sich viele Ängste.

  • Von einem regelrechten Braindrain, dem Abgang der vielgesuchten Computerspezialisten, ist bereits die Rede.

  • Deutschland profitiert vom Braindrain, doch die Ungleichheit in der EU wächst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: breindrein
  • Englisch: brain drain
  • Französisch:
    • fuite des cerveaux (weiblich)
    • brain-drain (männlich)
    • exode des cerveaux (männlich)
  • Galicisch: fuga de cerebros (weiblich)
  • Italienisch: fuga di cervelli (weiblich)
  • Kroatisch: odljev mozgova (männlich)
  • Niederländisch:
    • kennisvlucht (weiblich)
    • braindrain (männlich)
  • Polnisch: drenaż mózgów (männlich)
  • Portugiesisch:
    • fuga de cérebros (weiblich)
    • fluxo de talentos (männlich)
  • Russisch: утечка мозгов (weiblich)
  • Serbisch: одлив мозгова (odliv mozgova)
  • Spanisch: fuga de cerebros (weiblich)
  • Türkisch: beyin göçü
  • Ukrainisch: відтік мізків (männlich)
  • Weißrussisch: уцечка мазгоў (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brain­drain be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × B & 1 × D

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Brain­drain lautet: AABDIINNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Braindrain

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brain­drain kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Braindrain. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Braindrain. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  3. handelsblatt.com, 31.03.2023
  4. motorsport-total.com, 12.03.2016
  5. taz.de, 16.06.2015