Bougainvillea

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ buɡɛ̃ˈvɪlea ]

Silbentrennung

Einzahl:Bougainvillea
Mehrzahl:Bougainvilleen

Definition bzw. Bedeutung

(ursprünglich im tropischen und subtropischen Südamerika vorkommender, artenreicher) zu den Wunderblumen gehörender Strauch oder kleiner Baum, dessen rosa, gelbliche oder weiße Blütenhülle an einem roten, violetten oder weißen Hochblatt wächst.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bougainvilleadie Bougainvilleen
Genitivdie Bougainvilleader Bougainvilleen
Dativder Bougainvilleaden Bougainvilleen
Akkusativdie Bougainvilleadie Bougainvilleen

Anderes Wort für Bou­gain­vil­lea (Synonyme)

Drillingsblume

Beispielsätze

  • Ich versprach, die Asche meines Körpers den Bougainvilleen zu spenden, die ich in meinem Garten gepflanzt hatte.

  • Die Bougainvillea wächst, während sie darauf wartet, die Asche meines Körpers in Blumen zu verwandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit Oleander, Bougainvillea & Co. die Zeit im Winterquartier gut überstehen, ist regelmäßige Kontrolle und gute Pflege wichtig.

  • Er will jetzt unter blühenden Bougainvilleen sitzen und mit seinen Enkelkindern scherzen.

  • Bis dahin trösten Ginster und Bougainvillea die Wintermüden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: buganvilia (weiblich)
  • Dänisch: bougainvillea
  • Englisch:
    • bougainvillaea
    • bougainvillea
  • Esperanto: bugenvilo
  • Französisch:
    • bougainvillée (weiblich)
    • bougainvillier (männlich)
  • Galicisch: buganvílea (weiblich)
  • Italienisch: buganvillea (weiblich)
  • Kroatisch: bugenvilija (weiblich)
  • Neugriechisch: μπουκαμβίλια (boukamvília) (weiblich)
  • Polnisch: bugenwilla (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • três-marias
    • buganvília (weiblich)
    • bougainvillea (weiblich)
    • cansarina (weiblich)
    • pataquinha (weiblich)
    • primavera (weiblich)
    • rosa-do-campo (weiblich)
    • sempre-lustrosa (weiblich)
    • ceboleiro (männlich)
    • pau-de-roseira (männlich)
  • Russisch: бугенвиллея (weiblich)
  • Serbisch: бугенвилеја (bugenvileja) (weiblich)
  • Spanisch:
    • buganvilla (weiblich)
    • buganvilia (weiblich)
    • bugambilia (weiblich)
    • buganvila (weiblich)
    • clavellina (weiblich)
    • santarrita (weiblich)
    • trinitaria (weiblich)
    • veranera (weiblich)
    • buganvil (männlich)
    • napoleón (männlich)
    • papelillo (männlich)
  • Türkisch: begonvil
  • Ukrainisch: буґенвілея (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bou­gain­vil­lea be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bou­gain­vil­le­en zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Bou­gain­vil­lea lautet: AABEGIILLNOUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Alfa
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Vic­tor
  9. India
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bou­gain­vil­lea (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bou­gain­vil­le­en (Plural).

Bougainvillea

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bou­gain­vil­lea kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bougainvillea. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bougainvillea. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12315303 & 11620719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 14.12.2023
  2. Die Zeit (22/1999)
  3. Die Zeit (44/1999)